Dash als Löschflugzeug: Der Flieger soll in Amerika Waldbrände bekämpfen.

Umbau von Dash 8Wie aus einem Passagierflieger ein Wasserbomber wird

Die kanadische Conair kaufte elf ehemalige Flybe-Flieger. Jetzt werden die Dash 8 in Kanada zum Löschflugzeug umgebaut. Was es dazu braucht.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In den letzten Jahren wurden die USA zwar nicht öfter von Waldbränden heimgesucht. Die Zahl der Feuer ist sogar sinkend. Die Schäden wurden aber massiv größer. Wie eine Studie des Congressional Research Service zeigt, hat sich die verbrannte Fläche pro Saison in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt.

Eine effektivere und schnellere Bekämpfung der Brände tut deshalb not. Da es oft schwer ist, die mitunter abgelegenen Gebiete am Boden zu erreichen, kommen vermehrt Löschflugzeuge zum Einsatz. Spezialisiert darauf ist die kanadische Conair Group.

Umbau in Abbotsford

Sie hat sich kürzlich Verstärkung für ihre Flotte geholt. Insgesamt elf De Havilland Canada Dash 8-400 kaufte Conair, die bei Flybe früher Passagiere durch Europa geflogen hatten. In Abbotsford in Kanada werden die Flugzeuge umgebaut.

Am 23. Februar landete die erste von elf Dash 8-400 am Flughafen in der Provinz British Columbia, die Conair in Betrieb nehmen möchte. Doch bevor der ehemalige Passagierflieger mit der früheren Registrierung G-KKEV einsatzbereit ist, muss noch einiges getan werden. Zahlreiche Mitarbeiter sind rund 75 Tage mit dem Umbau beschäftigt.

Update für das Cockpit

Im ersten Schritt wird die gesamte Kabine überarbeitet, alle Sitze kommen raus. Dadurch wird das Gewicht des Fliegers reduziert. Zudem bekommt das Cockpit neue Systeme. Der Pilot eines Wasserbombers muss während des Fluges oft tief über Boden und Wasser genauere Informationen über den Flug erhalten als ein Linienpilot, etwa über kritische Geschwindigkeiten oder Anstellwinkel. Dafür hat Conair eigene Systeme entwickelt.

Der Umbau des Cockpits dauert bis zu zwei Wochen. Danach wird auch ein externer Tank am ehemaligen Flybe-Flugzeug angebracht. Die Flugzeughülle mit ihrer inneren Druckkabine bleibt erhalten. Mit der Installation des Tanks und den Überarbeitungen an der Avionik sind die Arbeiter weitere acht Wochen beschäftigt.

Viel Platz am Bauch

Die umgebauten Turboprops haben in ihrem externen Tank eine Kapazität von 10.000 Litern. Mit der Ladung, die oft nicht nur aus Wasser, sondern auch aus Flammenschutzmittel, Gel oder Schaum besteht, brauch der Löschflieger eine rund 5.000 Fuß lange Piste für den Einsatz.

In den letzten 16 Jahren hat Conair zahlreiche Dash 8 zum Löschflugzeug umfunktioniert. Kunden waren unter anderem Frankreich und Australien. Die Feuerwehr-Fluggesellschaft geht davon aus, schon in diesem Sommer mit dem ersten neuen Löschflugzeug in Nordamerika fliegen zu können.

Flugzeuge im Feuerwehreinsatz

Die Dash 8-400 ist nicht das einzige Flugzeugmodell, der für Löscheinsätze fliegt. Besonders bekannt sind die Boeing 747-400 von Global Supertanker Services und die DC-10 Air Tanker, von der noch vier im Einsatz sind. Aber auch Avro werden benutzt.

In der oben stehenden Bildergalerie Sehen Sie Aufnahmen des Umbaus und zu Conair.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 in den Conair-Farben: Die kanadische Firma holte sich ...

Dash 8 von Flybe werden zu Löschfliegern

Löschflugzeug streift Schaulustige

Löschflugzeug streift Schaulustige

Demonstrationsflug der Boeing 747-400 von Global Supertanker.

Mit einem Jumbo-Jet gegen Waldbrände

US-Flagge vor dem Kapitol: IN den USA ist ein neues Notam-System gestartet.

USA schalten neues Notam-System scharf - und wollen so erneute Betriebsstopps verhindern

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin