Airbus A330 von Edelweiss: Eurowings Discover mietet Jets vom Ferienflieger.
Von Edelweiss

Eurowings Discovers Miete von zwei A330 sorgt für Ärger

Edelweiss vermietet zwei Airbus A330 an Eurowings Discover. Wurden damit die Bedingungen der Schweizer Staatshilfe verletzt? Das lassen drei Gewerkschaften prüfen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Anchorage, Calgary, Punta Cana, Las Vegas, Mauritius, Mombasa, Sansibar und Windhoek: Noch diesen Sommer wird Eurowings Discover von Frankfurt aus zu Urlaubszielen in der ganzen Welt starten. Dazu hat sich der neue Ferienflieger der Lufthansa-Gruppe vier Airbus A330 beschafft.

Zwei der Flugzeuge stammen von Edelweiss. Der Ferienflieger mit Basis in Zürich vermietet ab dem 1. Juni seine beiden A330 an Eurowings Discover. Diese Verschiebung innerhalb der Lufthansa-Gruppe sorgt in der Schweiz allerdings für Verstimmung. Drei Gewerkschaften von Piloten und Flugbegleitern fragen sich, ob die Verlegung von zwei Langstreckenflugzeugen «ein Abbau von Langstrecken in der Schweiz und einen gleichzeitigen Ausbau in Deutschland bedeutet», wie der Zeitungsverbund CH Media aus einem internen Schreiben zitiert.

Zürich muss gleich stark wachsen wie Frankfurt

Dies wäre aus Sicht von Kapers, Aeropers und Edelweiss Air Flight Attendant Association ein Verstoß gegen die Bedingungen der Staatshilfe, welche die Schweizer Regierung Swiss und Edelweiss vergangenes Jahr gewährte. Im Gegenzug für die Kreditgarantie verlangte man in Bern, dass «im Rahmen der zu erwartenden Erholung der Luftfahrt [...] Swiss und Edelweiss proportional zu den anderen Luftfahrtgesellschaften der Lufthansa-Gruppe vom Wiederaufbau und Wachstum profitieren». Zürich müsse also beim Neustart gleich stark wachsen wie Frankfurt und München.

Die drei Gewerkschaften weisen zugleich darauf hin, dass die Arbeitsbedingungen beim neuen deutschen Ferienflieger «miserabel» seien. «Es ist offensichtlich, dass es bei dem Aufbau von Eurowings Discover rein darum geht, die Krise nachhaltig zu nutzen, um Arbeitsbedingungen zu verschlechtern.» Die Verlagerung erfolge also quasi zusätzlich auf dem Buckel der Angestellten.

An Luftfahrtstiftung gewandt

Die Arbeitnehmervertreter haben sich deshalb an die Schweizer Luftfahrtstiftung gewandt. Sie wurde im Oktober 2020 gegründet, um die Einhaltung der Bedingungen für die Staatshilfe zu kontrollieren. Drei von fünf Mitgliedern des Stiftungsrates sind unabhängig, zwei stellen Swiss und Lufthansa. Eine Antwort an die drei Gewerkschaften steht noch aus.

Mehr zum Thema

Airbus A330 mit dem Kennzeichen HB-JHR von Edelweiss: Bald für Eurowings Discover im Einsatz.

Eurowings Discover hat Startflotte beisammen

Heck eines Airbus A330: Solch ein Flieger war betroffen.

Eurowings Discover holt zwei Ex-Sun-Express-A330

Airbus A330-300 in den Farben von Eurowings Discover: Die Lackierung ist ziemlich bekannt...

Eurowings Discover legt mit vier Airbus A330 los

Kleinflugzeug über Bergen: 2035 will die Schweiz einen digital vernetzten Luftraum haben.

Schweiz will digitalen Luftraum für alle

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin