Eurowings-Flieger: Auch die älteren Airbus A320 erhalten nun neue Sitze.

180 statt 174 PlätzeEurowings verpasst Ex-Air-Berlin-Jets neue Sitze

Die Lufthansa-Tochter stattet nun auch ihre Airbus A320 der Ceo-Generation mit neuen Sitzen aus. Die Konfiguration mit 174 Plätzen wird nach und nach verschwinden.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Im vergangenen Jahr erhielt Eurowings ihren ersten Airbus A320 Neo. Mittlerweile betreibt die Airline sieben der Flieger, ein weiterer wird folgen. Ausgestattet sind die Airbus A320 Neo mit 180 Sitzen in der Airspace-Kabine von Airbus. Die schmaleren Sitze aus dünneren Materialien sollen laut Hersteller mehr Beinfreiheit bieten im Vergleich zur alten Kabine.

In der A320-Ceo-Flotte haben 17 Flugzeuge auch 180 Plätze, 19 der Flieger sind dagegen noch mit 174 Sitzen ausgestattet - diese Jets hatte Eurowings einst von Air Berlin übernommen. Auch sie wird die Lufthansa-Tochter jetzt mit neuen Sitzen ausstatten und dabei von 174 auf 180 Plätze aufstocken. Aktuell sind die Flugzeuge mit den Kennzeichen D-ABHF, D-ABHG und D-ABNK an der Reihe, wie Eurowings bestätigt.

Nur die Sitze, nicht die Gepäckfächer

Teilweise hatte Air Berlin die Flieger mit 174 Plätzen betrieben (wie etwa die D-ABNK), teilweise mit 180 (wie etwa die D-ABHF und die D-ABHG). Eurowings wird in den Flugzeugen nun ausschließlich die Sitze austauschen, es gibt «aber keine neuen Gepäckfächer, die charakteristisch für die Airspace Kabine sind», so eine Sprecherin der Airline. Die ganze Airspace-Kabine werde nur bei den neuen Airbus-Jets eingebaut sein.

Neben den A320 Neo erhält Eurowings auch fünf der größeren A321 Neo. Die ersten beiden erwartet die Fluggesellschaft im Laufe des dritten Quartals 2023. Der dritte A321 Neo soll im November oder Dezember folgen, Nummer vier und fünf dann im Jahr 2024.

Eurowings-Flotte soll kräftig wachsen

Insgesamt ist die Eurowings-Flotte aktuell rund 100 Flieger stark. Doch das soll sich in den nächsten Jahren ändern. «Ich gehe davon aus, dass wir Eurowings-intern eine Flotte von rund 150 eigenen Flugzeugen aufbauen können», sagte Airline-Chef Jens Bischof im Interview mit aeroTELEGRAPH. «Um den Marktführern unserer Branche auf Augenhöhe begegnen zu können, sollten wir perspektivisch aber eine Zwei vor der Flottengröße stehen haben.»

Mehr zum Thema

Eurowings entstand am 1. Februar 1993 aus der Fusion von Nürnberger Flugdienst NFD und Reise- und Industrieflug RFG.

500 Mark, Flamingos und Flüge für KLM - wie Eurowings zu Lufthansa fand

Eurowings' erster Airbus A320 Neo, die D-AENA: Dieses Jahr folgen A321 Neo.

Eurowings erwartet zum Sommer erst zwei Airbus A321 Neo

Jens Bischof: «Wir gehen stramm Richtung zehn Flugzeuge in Palma, weil Mallorca auch in dieser Saison einen Reise-Boom erleben wird.»

«In Südeuropa tun sich auch für Eurowings neue Perspektiven auf»

ticker-airbus-neo-1

Airbus nach sechs Monaten mit deutlich mehr Gewinn

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg