Nach Germanwings-AbsturzEU will strengere Checks der Piloten-Psyche

Konsequenzen aus dem Absturz von Germanwings-FLug 4U9525: Die europäische Luftfahrtagentur hat neue Regeln für medizinische Checks von Piloten vorgeschlagen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Flug 4U9525 war eines dieser Ereignisse, die die Luftfahrt nachhaltig verändern. Ein Pilot alleine im Cockpit? Das ist nicht mehr möglich, seit der Kopilot des Germanwings-Fluges von Barcelona nach Düsseldorf sich einschloss und den Airbus A320 in den Alpen zerschellen ließ. 149 Menschen kamen ums Leben, weil er beschlossen hatte, sein eigenes zu beenden.

Dass der Mann unter einer schweren psychischen Erkrankung litt, ist inzwischen bekannt. Doch die verschiedenen Ärzte, bei denen er sich in Behandlung befunden hatte, durften das aus Datenschutzgründen weder Lufthansa noch den Behörden berichten.

Auch Alkohol- und Drogentests

Die europäische Luftfahrtagentur Easa hat nun ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie Vorschläge darlegt, wie Airlines die psychische Gesundheit ihres Personals in Zukunft besser kontrollieren sollen. In den regelmäßigen «Medicals», also den medizinischen Kontrollen der Piloten, sollen demnach auch umfassende Tests der psychischen Gesundheit absolviert werden. Gibt es eine Vorgeschichte von psychischen Erkrankungen, soll die Nachsorge intensiver gestaltet sein als bisher.

Auch Alkohol- und Drogentests sollen verstärkt durchgeführt werden. Dass Piloten das System unterwandern und ihre Krankheit verstecken, will die Easa verhindern, indem sie für die untersuchenden Ärzte eine Meldepflicht im Falle einer nicht vollständigen Untersuchung einführen.

Kommission entscheidet Ende des Jahres

Ende des Jahres nimmt sich die europäische Kommission des Themas an und will konkrete Beschlüsse erarbeiten. Das Papier der Easa gilt dabei als Vorlage. Der Deutsche Bundestag hat bereits mit neuen Regeln auf den Germanwings-Absturz reagiert. Im April beschloss er, dass personalisierte Gesundheitsdaten von Piloten in Zukunft in einer zentralen Datenbank gespeichert werden müssen. Auch die französischen Ermittler hatten in ihrem Schlussbericht Vorschläge gemacht.

Mehr zum Thema

Das sagt der Schlussbericht zu Flug 4U9525

Das sagt der Schlussbericht zu Flug 4U9525

Eine Boeing 747 der Corsair am Flughafen Schönefeld.

Schönefeld - vom DDR- zum Billigflieger-Flughafen

Eurowings entstand am 1. Februar 1993 aus der Fusion von Nürnberger Flugdienst NFD und Reise- und Industrieflug RFG.

500 Mark, Flamingos und Flüge für KLM - wie Eurowings zu Lufthansa fand

CRJ 900 von Lufthansa Cityline: Ein Flieger wie dieser war aktuell betroffen.

Lufthansa macht bei Cityline 2 vorwärts

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg