Airbus A320 von Air Serbia: Vorerst gibt es keinen Ersatz.

Zehn Airbus A320 NeoEtihad annulliert Neo-Order für Air Serbia

Eigentlich sollte die serbische Nationalairline zehn Airbus A320 Neo bekommen. Doch Großaktionärin Etihad hat die Bestellung für Air Serbia annulliert.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Ende 2018 lief der Managementvertrag mit Etihad Airways aus. Fünf Jahre lang hatte die Golfairline die Geschicke von Air Serbia gelenkt, genau so wie es bei deren Einstieg als Großaktionär vereinbart worden war. In Zukunft muss die serbische Nationalairline wieder autonom agieren. Ein neues Management wurde allerdings noch nicht ernannt.

Und die alte Führung hat noch eine wichtige Entscheidung getroffen. Die neuste Auftragsübersicht von Airbus zeigt, dass Etihad eine Order für zehn Airbus A320 Neo annulliert hat. Die neuen Flugzeuge waren für Air Serbia bestimmt. Die ersten vier Exemplare hätten eigentlich schon 2018 ausgeliefert werden sollen, der Rest bis Ende 2020. Doch dazu kam es nicht, weil man in Abu Dhabi alle bestehenden Bestellungen überprüft.

Etihad bekam größere Rabatte

Etihad hatte vergangenen Juli beschlossen, die Führung von Air Serbia abzugeben, aber die 49-Prozent-Beteiligung zu behalten. Die Bestellung stammt noch aus den ersten Monaten der Kooperation. Damals wurde vereinbart, dass die Golfairline alle Orders für Air Serbia tätigt. Dank ihrer Größe bekommt sie bei den Herstellern größere Rabatte. Ihre eigenen 20 A321 Neo wird Etihad - zumindest nach aktuellen Stand - weiterhin übernehmen.

Unklar ist noch, was mit den 23,5 Millionen Dollar passiert, die Air-Serbia-Vorgängerin Jat 1998 als Vorauszahlung für einen Flugzeugkauf an Airbus überwiesen hatte. Die Flieger wurden wegen des Nato-Bombardements nach dem Scheitern der Friedensverhandlungen auf Schloss Rambouillet nie geliefert. Die Anzahlung ging 2013 an Etihad über, welche sie für ihre Order nutzen konnte. Sie sollte in Raten an Air Serbia zurückfließen, wie das Magazin Nova srpska politicka misao schreibt. Doch nun wurden die zehn die A320 Neo ja annulliert.

Teilweise alte Flotte

Aktuell besitzt Air Serbia einen Airbus A330 sowie zwei A320 und acht A319 sowie sechs ATR 72. Die Kurz- und Mittelstreckenflieger sind rund 14 Jahre alt, die Turbopropmaschinen 23. Daneben betreibt die Chartertochter Aviolet zwei 33-jährige Boeing 737-300.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Etihad: Die Golfairline mistet in ihrem Portfolio weiter aus.

Airbus und Boeing zittern wegen Etihad

A319 von Air Serbia:  Bei der Fluglinie läuft es wieder gut.

Etihad bleibt bei Air Serbia an Bord

<strong>Air Serbia, Serbien</strong>: + 43 Prozent.

So stellt sich Air Serbia neu auf

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies