Etihad-Flieger: In den USA nicht sonderlich erwünscht.

Etihad: Gegenwind aus den USA

Die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi wächst und wächst. Und das bedroht eine ganze Reihe Konkurrenten. In den USA formiert sich nun Widerstand.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Etihad Airways darf keine Flüge von Belgrad in die USA anbieten. Zumindest nicht, wenn diese über Abu Dhabi führen. Das hat das Transportministerium der Vereinigten Staaten entschieden. Es gab damit dem Verband Airlines for America Recht. Die Organisation amerikanischer Fluggesellschaften hatten die Pläne der Golfairline als «bizarr» bezeichnet.

Etihad wollte das Codeshare-Abkommen mit der neuen assoziierten Gesellschaft Air Serbia ausnutzen, um Reisende von Belgrad via Abu Dhabi in die USA zu fliegen. Das bedeutet einen Umweg von 8000 Kilometern. «Nur wenn die Preise dadurch massiv und künstlich verbilligt würden, würden Passagiere sich dafür entscheiden», so die Begründung des Verbandes für eine entsprechende Petition.

Codeshare mit Jetblue

Der Widerstand hat einen Grund. Etihad macht sich in den USA immer breiter. Letzte Woche hatte die Fluglinie bekannt gegeben, mit der amerikanischen Billigairline Jetblue ein Codeshare-Abkommen auf Strecken zu über vierzig Destinationen zu starten. Im Vergleich damit dürfte der Rückschlag auf der Belgrad-Strecke zu verkraften sein.

Auch von der Pilotenvereinigung der US-Fluggesellschaft Southwest erntet Etihad Kritik. Die Piloten beschweren sich öffentlich für eine Zollabfertigungsstelle, die Etihad in Abu Dhabi eigens für Flüge in die USA errichten ließ. Bezahlt hat das die Regierung in Washington. Die Kritik: Da keine US-Airline nach Abu Dhabi fliege, profitiere ausschließlich Etihad von den Steuergeldern. Und die dortige Fluglinie werde ohnehin schon von ihrer eigenen Regierung unterstützt.

Mehr zum Thema

Darrin Smedsmos Stinson 108 nach der Landung: Das Flugzeug wurde beschlagnahmt.

Notlandung im Reservat: Pilot verliert in den USA historische Stinson 108 an indigenen Stamm

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

US-Flagge vor dem Kapitol: IN den USA ist ein neues Notam-System gestartet.

USA schalten neues Notam-System scharf - und wollen so erneute Betriebsstopps verhindern

hacker siberislam kelowna

Hacker machen Lautsprecher-Durchsagen an vier Flughäfen in Nordamerika

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg