Flugbegleiterinnen vor einem Dreamliner: Fliegt Ethiopian Airlines künftig auch mit A350?

Airbus oder Boeing?Ethiopian will Flotte verdoppeln

Der Expansionshunger der Fluglinie ist nicht gestillt. In zehn Jahren will Ethiopian die Flotte verdoppeln. Dazu will sie Airbus A350 oder Boeing 777X und Bombardier Q400 ordern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ein Sieger scheint bereits festzustehen. Man prüfe auch den Kauf von Bombardier Q400, erklärte Tewolde Gebremariam in der vergangenen Woche gegenüber Journalisten. Ein Konkurrenzmodell zur kanadischen Turbopropmaschine nannte der Chef von Ethiopian Airlines nicht. Bombardier hat also gute Chancen, aus Afrika einen Auftrag zu bekommen.

Denn Ethiopian Airlines will ausbauen. Von den heute 76 Fliegern wolle man die Flotte bis 2025 auf 150 verdoppeln, so Gebremariam. 47 Flieger hat die Fluggesellschaft bereits bestellt, darunter 10 Boeing 777X, 6 787-9 Dreamliner und vergangenen September 20 Boeing 737 Max. Nun will Gebremariam neben Regionalfliegern wie der Q400 weitere Langstreckenflugzeuge kaufen.

Ethiopian hält wenig von einer Einheitsflotte

Dabei sind offenbar Boeing und Airbus im Rennen. Als die Fluglinie in den letzten Monaten zuerst Boeing 777X und dann weitere Dreamliner orderte, glaubte man, dass nun die Amerikaner wohl alle Langstreckenflieger liefern würden. Jetzt spricht der Ethiopian-Chef aber wieder davon, sich die Boeing 777X und den A350-1000 anzuschauen.

Ethiopian hält wenig von einer Einheitsflotte. Die Airline hatte bereits früher 12 A350-900 geordert. Die will sie nun früher als geplant in Empfang nehmen, wie Gebremariam gemäß der Nachrichtenagentur Reuters erklärte. Statt 2018/19 sollen sie nun 2016/17 geliefert werden.

Mehr zum Thema

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies