Flieger von Austrian: Die Fluglinie will Jets von Air Berlin betreiben.
Statt Wet-Lease

Erster Air-Berlin-Jet geht an Austrian Airlines

Die Verhandlungen zwischen Lufthansa und Air Berlin laufen noch. Dennoch hat bereits ein Flugzeug der insolventen Airline zu Austrian Airlines gewechselt. Mehr sollen folgen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Insgesamt fünf Airbus A320 von Air Berlin werden im Rahmen des Wet-Lease-Vertrages mit der Lufthansa-Gruppe für Austrian Airlines betrieben. Nun wurde der erste der Flieger ins österreichische Luftfahrzeugregister eingetragen. Das Flugzeug, das zuvor die Registrierung D-ABZC trug, ist nun als OE-LXC eingetragen und als Halterin erscheint Austrian Airlines.

Das ist erst der Anfang. Austrian will alle fünf der im Wet-Lease betriebenen Maschinen in die eigene Flotte übernehmen.  Dem Fachportal Austrian Wings erklärte die Fluglinie nur, man beabsichtige Flugzeuge von Air Berlin in die eigene Flotte zu integrieren. «Darauf bereiten wir uns nun vor. Die Umsetzung dieses Plans ist allerdings noch von den Verhandlungen zwischen Lufthansa und Air Berlin abhängig.» Details könne man erst nach Abschluss der Verhandlungen bekannt geben, so Austrian Airlines.

Mehr zum Thema

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

ticker-airbus-konzern-

Airbus sammelt im Juni 203 neue Orders ein - aber auch Stornos

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin