Airbus A380 von Emirates: Die Fluggesellschaft ist zufrieden mit dem Superjumbo.

SuperjumboEmirates schwärmt weiter vom Airbus A380

Auch wenn neue Bestellungen ausbleiben – immerhin ist Emirates als größte Kunde des Flugzeugtyps sehr zufrieden mit dem Airbus A380.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Emirates ist und bleibt der größte Kunde für Airbus' Superjumbo. Eben erst hat die Golfairline mit einer festen Bestellung von 20 Exemplaren auch das Programm vor dem Tod gerettet. Auch wenn andere Neukunden derzeit noch ausbleiben; Emirates ist sehr zufrieden mit dem A380. Der Jet sei essenziell für Emirates' Strategie, so Airlinepräsident Tim Clark bei einer Presseveranstaltung laut dem Fachmagazin Flightglobal.

«Er ist der beste Alleinstellungsmerkmal das man haben kann.» Gerade gegenüber zweistrahligen Flugzeugen wie dem Airbus A350 oder Boeings Dreamliner habe der A380 immer noch riesige Vorteile. Denn er biete einfach so viel Platz. Das sei auch ein Grund, warum die Economy Class in Emirates' Superjumbos besonders heraussteche, so Clark. Bei Passagieren ist die Holzklasse in den Superjumbos von Emirates tatsächlich sehr beliebt.

«Immer noch gutes Geld»

Auch wenn die Profitabilität der Flieger teils unter Druck komme – «der Flugzeugtyp bringt immer noch gutes Geld rein», so Clark. Er schließt mit einem Seitenhieb an die Konkurrenz: «Es verwundert mich immer, wie es sein kann, dass wir damit gut Geld verdienen und es sonst niemand schaffen will.».

Dass das kein leeres Geschwätz ist, zeigt auch die Absicht Clarks, Optionen für 16 zusätzliche A380 so schnell wie. möglich umzuwandeln. «Eher früher als später» wolle man das erledigen, so Clark kürzlich.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack