Airbus A350 über Dubai: Emirates hat Lust auf mehr der Flieger.

Boeing 787 zu spätEmirates erwägt, mehr Airbus A350 zu kaufen

Die Airline aus Dubai rechnet mit jahrelanger Verspätung bei der Boeing 787. Emirates liebäugelt daher mit einer Aufstockung ihrer Airbus-Order - und hat auch den A350-1000 im Blick.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ende April ließ Tim Clark erstmals die Bestellung für Boeing 787 wackeln. Mit Blick auf die Verspätungen beim Dreamliner erklärte der Emirates-Präsident: «Wir prüfen die gesamte Situation und werden sehen, ob die 787 einen Platz in der Flotte hat oder nicht.»

Im Gespräch mit Journalisten am Rande der ILA in Berlin erklärt Clark nun: «Laut Vertrag würden wir im nächsten Mai, also in elf Monaten, unsere erste Boeing 787 erhalten. Ich glaube, wir werden sie nicht vor 2025 oder 2026 bekommen.» Das sei zu spät für Emirates. Besonders, da auch die größere Boeing 777-9 Verspätung habe, welche die Airline ebenfalls bestellt hat.

Mehr Airbus A350 statt Boeing 787-9?

Auf die Frage nach Alternativen für die 30 bestellten 787-9 antwortet der Emirates-Präsident: «Vielleicht sogar mehr Airbus A350.» Diese könnten schneller geliefert werden und die Lücke schließen, welche die Golfairline zwischen 2024 und 2027 befürchtet.

Emirates hat bereits 50 Airbus A350-900 bestellt und erwartet sie laut Clark «hoffentlich ab August oder September 2024». Auch das ist eine Verspätung um etwas mehr als ein Jahr. Dafür sollen die Auslieferungen schneller erfolgen. «Eigentlich hätte sie innerhalb von dreieinhalb Jahren kommen sollen, nun versuche man dies in nur zwei Jahren zu schaffen.» Allerdings gebe es derzeit Probleme bei Kabinenzulieferern, etwa bei Sitzen und Monitoren.

A350-1000 interessant - unter einer Bedingung

Clark schließt auch den Schritt zur größeren Variante des A350 nicht aus. «Wir werden uns auch den A350-1000 anschauen, aber die Rolls-Royce-Triebwerke haben Probleme», so der Emirates-Präsident. «Wenn Rolls Triebwerke produziert, die für mindestens 2000 bis 3000 Zyklen am Flügel bleiben, schauen wir uns das ernsthaft an.»

Mit Blick auf die Kritik, die Qatar Airways an der Oberflächenbeschichtung des A350 übt, sagte Clark über Airbus: «Sie geben zu, dass es ein Problem gibt.» Man sehe aber kein Sicherheitsproblem, sonst würde man bei Emirates das Modell nicht kaufen. Man habe mit dem Hersteller eine Reihe von Präsentationen dazu gehabt, «was sie planen, um das Problem zu beheben».

Mehr zum Thema

Emirates' Airbus A350 über Dubai: Erst ab 2024 zu sehen.

Emirates muss auch auf Airbus A350 länger warten

Boeing 787 von Emirates: So soll sie aussehen.

Emirates lässt Boeing-787-Order wackeln

Emirates baut sechs weitere Boeing 777 zu Frachtern um

Emirates baut sechs weitere Boeing 777 zu Frachtern um

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert