Airbus A380 von Emirates: Die Golfairline spürt die Konkurrenz.

Lufthansa und Co. ärgern Emirates

Seit 26 Jahren schreibt Emirates ununterbrochen Gewinn. Doch das Geschäft wird härter. Denn die Rivalen wehren sich - auch mit Hilfe der Regierungen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Verluste? Dieses Wort scheint Emirates nicht zu kennen. Die Golfairline schrieb im Geschäftsjahr 2013/14 (Abschluss per Ende März) schon das 26. Mal in Folge Gewinn. Während der Umsatz erstmals auf über 80 Milliarden Dirham kletterte, verbesserte sich das Resultat gar um 43 Prozent auf 3,3 Milliarden Dirham oder umgerechnet 653 Millionen Euro. «Das zeugt von der Stärke unserer Marken und unserer geschäftlichen Grundlagen», kommentiert Emirates-Group-Chef Scheich Ahmed bin Saeed Al Maktoum letzte Woche das Resultat.

Doch alles läuft auch für Emirates nicht rund. Der Wettbewerb werde härter, so Al Maktoum gemäß der Nachrichtenagentur Bloomberg. «Unsere Erträge stehen unter Druck. Unsere Konkurrenten fordern uns jeden Tag heraus.» Und dabei spannten die Rivalen auch ihre Regierungen ein. «Sie lobbyieren, um uns einzuschränken», so der Emirates-Group-Chef.

Kein A380 in Österreich

So entschied ein Gericht in Italien, dass Emirates die Strecke Mailand - New York nicht mehr anbieten darf. Die Golfairline will in Berufung gehen, doch sie erachtet diesen Vorfall als typisch. Auch Deutschland ist offenbar problematisch. Der Marktzugang bleibt dort beschränkt. In Österreich wird Emirates ebenfalls gebremst: Die Golfairline darf den A380 nicht nach Wien einsetzen, weil der Staat sonst negative Folgen für die heimische AUA Austrian Airlines fürchtet.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

Emirates kauft zwei Airbus A380 - zwei weitere sollen folgen

ticker-emirates

Vier Ziele: Emirates bringt Premium-Economy auf weiteren Flügen

ticker-emirates

Freier Eintritt in Dubais größten Wasserpark – mit Emirates

ticker-emirates

Emirates sichert sich Eigentum an zwei weiteren Airbus A380

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg