Landung eines A380 von Emirates: In Wien nicht erlaubt.

Österreich sperrt A380 aus

Emirates will schon lange mit dem Superjumbo nach Wien fliegen. Doch Österreichs Behörden verboten der Airline das nun erneut - als einzige in Europa.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Selbst österreichische Kommentatoren bezeichnen den Entscheid als «abstrus» oder «skurill». Die Luftfahrtbehörde Austro Control lehnte kürzlich diverse Anträge von Emirates zum Ausbau der Aktivitäten in der Alpenrepublik ab. Und das nicht zum ersten, sondern zum wiederholten Mal. So wurde der Golfairline erneut ein 14. wöchentlicher Flug zwischen Dubai und Wien untersagt. Man könne negative wirtschaftliche Auswirkungen nicht ausschließen, so die Begründung. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit der australischen Qantas nicht als Marketing-Partnerschaft anerkannt. Codeshare-Flüge seien nicht Teil des Abkommens zwischen Österreich und Emirates, so Austro Control.

Damit nicht genug. Die österreichischen Behörden schmetterten auch das Begehren von Emirates ab, mit dem A380 nach Wien fliegen zu dürfen. Dies geschehe aus «Erwägungen zur Vermeidung von Überkapazitäten», so Austro Control. «Der A380 darf in jedem Land Europas landen und jeder Airport freut sich darüber, nur in Österreich sagt die Behörde Nein», bedauert Emirates-Sprecher Andrew Parker gemäß der Zeitung Kurier. Die Entscheide seien «nicht nachvollziehbar und willkürlich».

Emirates wehrt sich

Für alle ist klar: Austro Control will mit dem Nein zu Emirates die heimische Austrian Airlines schützen. Die Lufthansa-Tochter befürchtet, dass die Golfairline in Wien Passagiere absaugen könnte. Emirates fliegt derzeit zwei Mal täglich von Dubai nach Wien, morgens mit einer Boeing B777-300ER und abends mit einem Airbus A340-500. Die Airline legte gegen den Entscheid Berufung ein.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg