Embraer E195-E2 von KLM Cityhopper: Ein Problem, das es anderswo nicht gab.
Regionaltochter Cityhopper

Embraer E2 von KLM hatten auch ein Geruchsproblem

Die bekannten Schwierigkeiten mit den Triebwerken von Pratt & Whitney trafen auch die Embraer E195-E2 von KLM Cityhopper. Doch sie waren nicht das einzige Problem.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Anfang des Jahres standen mehr als die Hälfte der Embraer E195-E2 von KLM Cityhopper am Boden. Bis Mai hatte sich die Lage nicht wesentlich verbessert und die Regionalairline musste den Sommerflugplan anpassen. Erst Mitte August waren alle Jets wieder im Einsatz.

Als Grund für die Ausfälle galten stets die bekannten Probleme mit den Triebwerken von Pratt & Whitney, die Airlines weltweit zu schaffen machen. Wie das Portal Airinsight nun berichtet, war dies aber nicht der einzige Grund. Schon im Mai hatte Embraers Ziviliflugzeugchef Arjan Meijer gegenüber dem Portal erklärt: «Wir sehen ein Problem bei der KLM-Flotte, das wir bei anderen E2-Flotten nicht sehen.» Details nannte er nicht.

«Besatzung fühlte sich nicht wohl»

Im Juni sagten zwei Quellen gegenüber Airinsight, es gehe um ungewöhnlichen Geruch. «Es ist ein unspezifischer Geruch, nicht wirklich ölig», sagte einer der Informanten. «Es ist nicht sicher, dass er von den Triebwerken kommt, obwohl das wahrscheinlich ist. Es könnte alles Mögliche sein und vielleicht auch aus der Bordküche kommen.»

Auf dem Investor Day der Air France-KLM Group bestätigte die Konzernspitze am 14. Dezember ein solches Problem. Der für die Flottenstrategie zuständige Manager Angus Clarke sagte: «Wir hatten ein Geruchsproblem.» Konzernchef Ben Smith erklärte: «Es gab einen besonderen Geruch. Unsere Besatzung fühlte sich nicht wohl damit.» Allerdings seien die Schwierigkeiten überwunden. «Das Problem wurde in der Kabine mit Filtern gelöst.»

«Angemessen entschädigt»

Bei den generellen Problemen mit den Triebwerken der E195-E2 litt KLM Cityhopper laut Pratt & Whitney unter fehlenden Ersatzteilen aufgrund von Engpässen mit Zulieferern. Angus Clarke sagte zudem, der Hersteller habe auch nicht genug Ersatztriebwerke. Jedoch werde man «angemessen entschädigt». KLM-Chefin Marjan Rintel zeigte sich hoffnungsvoll, die letzten Probleme in dieser und der folgenden Woche zu lösen.

Mehr zum Thema

Pulvermetall-Problem auch bei Airbus A220 und Embraer E2

Pulvermetall-Problem auch bei Airbus A220 und Embraer E2

Alle Embraer E195-E2 von KLM wieder im Einsatz

Alle Embraer E195-E2 von KLM wieder im Einsatz

Embraer E2 von KLM: Acht Flieger heben derzeit nicht ab.

Großteil der Embraer E2 von KLM steht am Boden

ticker-embraer

Novelis und Embraer schließen neuen Liefervertrag für Aluminium

Video

spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Menschen auf der Tragfläche: Sprung aus großer Höhe
Bei der Evakuierung einer Boeing 737 in Palma de Mallorca haben sich mindestens drei Passagiere Brüche zugezogen. Nun stellen sich Fragen zum Ablauf der Evakuierung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Ethan Guo im Cockpit: Seine Reise ist vorerst gestoppt.
Zwischen Tourismus, Territorialanspruch und Forschungsalltag führt das chilenische Dorf Villa Las Estrellas ein ruhiges Dasein in der Antarktis. Ein 19-jähriger Influencer und Privatpilot ist nun unangemeldet mit seiner Cessna 182 dort gelandet. Er wurde verhaftet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg