Zwei Vögel, einer davon gehört Edelweiss Air: Die Fluglinie wächst rasant.

AusbauEdelweiss legt nochmals einen Zacken zu

Der Schweizer Ferienflieger hat in den letzten Jahren kräftig expandiert. Nun wagt Edelweiss Air nochmals einen markanten Ausbauschritt - mit gleich elf neuen Destinationen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Von solchen Wachstumskurven träumen viele Manager. Vor drei Jahren beschäftigte Edelweiss Air rund 400 Menschen. Heute sind es bereits 670 oder zwei Drittel mehr. Und kommendes Jahr sollen bereits 850 Leute für den Schweizer Ferienflieger arbeiten. «Wir planen einen der größten Ausbauschritte unserer Geschichte», erklärt Geschäftsführer Bernd Bauer.

Edelweiss Air lanciert im Sommer 2018 gleich acht neue Kurz- und Mittelstreckenziele, darunter Paphos in Zypern, Djerba in Tunesien, Dubrovnik in Kroatien oder Inverness in Schottland. «Es ist klar, dass wir dafür mehr Flugzeuge brauchen» so Bauer. Er rechnet mit einem Zusatzbedarf von 1,3 bis 1,5 Fliegern. Ob die Fluglinie die Flotte vergrößert oder sich Kapazität über Wet-Lease-Verträge einkauft, ist noch nicht entschieden. Derzeit besitzt sie sechs Airbus A320.

Zwei zusätzliche A340

Gleichzeitig baut Edelweiss das Langstreckenangebot aus. Zu den 14 bisherigen Überseezielen kommen Denver und Orlando in den USA sowie Varadero in Kuba hinzu. Möglich machen das die beiden zusätzlichen Airbus A340-300, welche die Lufthansa-Tochter im kommenden Frühjahr und Herbst von ihrer Schwester Swiss übernimmt. Die Flotte besteht dann aus sechs Langstreckenfliegern, vier A340 und zwei A330.

Sorgen, das um ein Fünftel vergrößerte Angebot absetzen zu können, macht sich Bauer nicht. Im Kurz- und Mittelstreckenbereich ist ein großer Teil der zusätzlichen Kapazität bereits über Reisebüros fest verkauft. Und bei den Langstrecken setzt er auf die Lust der Schweizer ins ferne Ausland zu verreisen. Die neue Destination San José in Costa Rica laufe beispielsweise «viel besser als erwartet» und auch Rio de Janeiro habe sich nach einem flauen Start erholt und sei inzwischen «sehr gut gebucht».

Umsatzanstieg um ein Viertel

Bauer ist denn auch sehr zuversichtlich. «Wir haben schon jetzt so viele Passagiere gebucht, wie im ganzen letzten Jahr mit uns geflogen sind» so der Edelweiss-Chef. Er erwartet denn im laufenden Jahr auch einen Anstieg des Umsatzes um ein Viertel auf 500 Millionen Franken oder umgerechnet 457 Millionen Euro. 2018 rechnet Edelweiss dann schon mit 600 Millionen Franken.

Mehr zum Thema

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

ticker-incident-zwischenfall

Kleinflugzeug bei Notwasserung auf Genfersee verunglückt

ticker-schweiz

Schweiz übernimmt neue EU-Vorgaben im Luftverkehr

Stadion im Letzigrund in Zürich: Eines der Stadien der UEFA Frauenfußball-EM 2025.

Fußball-EM der Frauen sorgt für mehr Interesse an Flügen in die Schweiz

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies