Embraer von Alitalia Cityliner: Ein Sonderverwalter plant die Zukunft.

Italienische KrisenairlineEasyjet hat keine Lust mehr auf Alitalia

Die Staatsbahn, Delta Air Lines, Easyjet - dieses Trio verhandelte zuletzt über eine Übernahme von Alitalia. Doch die Briten wollen nicht mehr.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ein Interessent weniger: Easyjet hat sich aus Verhandlungen um Alitalia verabschiedet. Nach Gesprächen mit Delta Air Lines und der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato über einen gemeinsamen Einstieg habe man sich zu diesem Schritt entschieden, teilte der britische Billigflieger am Montag (18. März) mit. Die Zeitung La Stampa hatte zuvor berichtet, sie wollten die italienische Fluggesellschaft aufspalten und nur die Kurzstrecken ab Mailand Linate übernehmen. Das lehne die Regierung allerdings ab.

Delta soll nun laut der Zeitung Il Messaggero mit nur 10 Prozent bei Alitalia einsteigen, den Anteil nach vier Jahren aber verdoppeln. Die Staatsbahn wird dem Bericht zufolge 40 statt geplanten 30 Prozent übernehmen. Die weiteren Anteile könnten demnach an staatliche Anteilseigner gehen. Laut anderen Medienberichten ist noch nicht sicher, wie es nach dem Ausstieg von Easyjet weitergeht. Die Nachrichtenagentur Reuters zitiert Delta etwa mit der Stellungnahme, dass die Verhandlungen weiterhin laufen würden.

Lufthansa aus dem Rennen?

Alitalia ist wird durch einen staatlichen Kredit am Leben gehalten. Die Regierung des Landes hat die Ferrovie dello Stato dazu ausersehen, Kernaktionär zu werden. Allerdings braucht es einen Partner aus der Luftfahrtindustrie, der entsprechendes Know-how mitbringt.

Unklar ist die Rolle von Lufthansa. Während Airline-Chef Carsten Spohr mehrmals abgewunken hat in Sachen Alitalia, sagte Vorstand Harry Hohmeister im Februar: «In Italien gibt es genug Anbieter im Bereich Lowcost. Besser erscheint also eine Lösung im Premiumsegment, denn nur so kann sich Alitalia im Wettbewerb differenzieren.» Ende vergangener Woche erklärte ein Informant gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg, eine harte Restrukturierung durch Lufthansa könnte die einzige Alternative zu einer Liquidierung von Alitalia sein, sollte sich kein Investoren-Konsortium finden.

Mehr zum Thema

Jet von Alitalia: Wer übernimmt die insolvente Airline?

Delta will sich mit Easyjet verbünden

Dreamliner von Etihad: Die Golfairline mistet in ihrem Portfolio weiter aus.

Etihad verkauft Vielfliegerprogramm zurück an Alitalia

Alitalia storniert offenbar Leasingauftrag für A321 Neo

Alitalia storniert offenbar Leasingauftrag für A321 Neo

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies