Dreamliner von Etihad: Die Golfairline mistet in ihrem Portfolio weiter aus.
Mille Miglia

Etihad verkauft Vielfliegerprogramm zurück an Alitalia

Nach drei Jahren steigt die Golfairline wieder aus. Etihad verkauft ihre Mehrheit am Treueprogramm Mille Miglia zurück an Alitalia.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Mille Miglia ist wieder vollständig im Besitz von Alitalia. Die italienische Fluggesellschaft hat 75 Prozent des Vielfliegerprogramms von der Etihad Aviation Group zurückgekauft, wie sie am Dienstag (18. Dezember) bekannt gab. Mit über fünf Millionen Mitgliedern ist es eines der größten Treueprogramme in Italien.

Etihad hatte den 75-Prozent-Anteil an Mille Miglia im Februar 2015 gekauft. Der Schritt war Teil der Rekapitalisierung der kriselnden italienischen Fluggesellschaft. Damals wurde ein Kaufpreis von rund 112,5 Millionen Euro offengelegt. Wie viel die Golfairline nun für ihre 75 Prozent von Alitalia bekommen hat, wird nicht verraten.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von ITA AIrways, der noch die alte Lackierung trägt: Wie schnell kehrt die Marke zurück?

Wird aus ITA al-ITA-lia?

alitalia rom 01

Alitalias Ersatzteillager kommt unter den Hammer

Alitalia: Wie die Marke zurückkehrt, ist noch nicht bekannt.

Marke Alitalia: Die Frage ist nicht ob, sondern wie und wann

Einbindung: «ITA Airways, inspired by Alitalia».

ITA Airways lässt Alitalia ein bisschen wieder auferstehen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin