Embraer E195: Bislang nur als Passagierflieger.
Umbauten für E190 und E195

Embraer will Frachter ins Angebot aufnehmen

Der brasilianische Hersteller prüft, gebrauchte E190 und E195 zu Frachtern umzubauen. Mit einem Konversionsprogramm würde Embraer eine Nische bedienen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Embraers E-Jets kann man bislang ausschließlich als Passagierflugzeuge kaufen. In der Corona-Krise bekamen vier Exemplare von Azul aber eine neue Aufgabe. Die brasilianische Airline machte vier der Regionalflieger mit ausgebauten Passagiersitzen zu Hilfsfrachtern.

In der Covid-19-Pandemie behalfen sich viele Airlines mit solchen Prachtern. Nach dem Einbruch der Passagierzahlen ersetzen sie teilweise die wegfallenden Frachtkapazitäten der Passagierflieger. Während das Gastspiel der Hilfsfrachter wie etwa beim Airbus'A380 oder bei der de Havilland Canada Dash 8-400 nicht ewig dauern dürfte, überlegt sich Embraer, sein Angebot um richtige Frachter zu erweitern.

Erster Embraer-Umbau überhaupt

Embraer prüft derzeit, ein Konversionsprogramm für E190 und E195 einzuführen. Dies berichtet das Portal Air Finance Journal mit Berufung auf interne Quellen. Gebrauchte Exemplare des Regionalfliegers würde der brasilianische Hersteller dann von Passagierfliegern zu Frachtern umbauen. Solche Umbauprogramme existieren für eine Vielzahl von Modellen, etwa Airbus A330 oder A321 oder Boeing 737 und 777.

Im Gegensatz zu den Hilfsfrachtern erhalten Umbaufrachter umfassendere Anpassungen. Eine große Ladetür sowie ein verstärkter Hauptkabinenboden samt Rollensystem erlauben beispielsweise die Verladung von Paletten und Containern. Noch bis Ende dieses Jahres will Embraer eine Entscheidung fällen, ob ein Konversionsprogramm gestartet wird oder nicht. Es wäre das erste Umbauangebot für Flugzeuge der Brasilianer.

Nische zwischen ATR 72 und Boeing 737-300

Umgemodelte Embraer E190 und E195, die 114 und 124 Passagiere fassen, würden auf dem Frachtermarkt eine Nische füllen zwischen dem Regional-Turboprop ATR 72 F und der Boeing 737-300 F. Um nicht mit kleineren Frachtern zu konkurrieren, sieht Embraer vom Umbau der kleineren E170 und E175 ab, berichtet Air Finance Journal weiter.

Mehr zum Thema

So soll der neue Transporter von Embraer dereinst ...

Embraer plant neues Flugzeug mit Hybridantrieb

Erste Skizzen des neuen Turbopropflugzeuges von Embraer, die der Hersteller verbreitet hat.

Embraer will 100-plätzigen Turbopropflieger bauen

Produktion bei Embraer: Künftig auch in Indien?

Ist Indien scharf auf Embraer?

Boeing 737 Max von Gol: Die Maschine bleib im Asphalt stecken.

Luftfahrtbehörde schränkt Betrieb an Flughafen ein, weil Jets im Vorfeld einsinken

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin