Frische Mangos: Lösten die Früchte einen Alarm aus?

Zwischenfall in ShannonDreamliner-Notlandung wegen Mangos?

Eine Boeing 787 von Aeromexico musste am Montag in Irland notlanden. Der Grund soll eine Ladung Früchte sein, die einen Feueralarm auslöste.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wenn man etwas über einen Feueralarm im Frachtraum eines Dreamliners liest, kommen automatisch unangenehme Erinnerungen an das monatelange Grounding im Jahr 2013 auf. Weil die Batterien der Flieger Feuer fangen konnten, musste die komplette Flotte an Boeing 787 am Boden bleiben, bis der Hersteller eine Lösung für das Problem gefunden hatte.

Sofort kamen daher auch nach der Notlandung einer 787 von Aeromexico im irischen Shannon Gerüchte über einen möglichen Batteriebrand auf. Der Flieger war von Mexico City nach Paris unterwegs. Am Montag (29. Juni) entschieden sich die Piloten zur Notlandung, nachdem ein Feueralarm im Frachtbereich des Fliegers losgegangen war. Die Landung verlief ohne Probleme und keiner der 193 Passagiere wurde verletzt.

Kein Feuer festgestellt

Ein Feuer, so hieß es nach dem Zwischenfall von der Fluggesellschaft, sei nicht festgestellt worden. Zuvor hatte die Feuerwehr den Flieger untersucht. Nun prüfen Experten den Zwischenfall. Gerüchte über die Gründe für den Alarm kommen aber dennoch schon auf. Eines ist besonders kurios: Eine Ladung Mangos soll den Alarm ausgelöst haben.

Dass Früchte sich erhitzen, kann tatsächlich vorkommen. Laut dem Transport-Informations-Service des deutschen Versicherungsverbandes besteht aber genau bei Mangos kein Risiko. Kokos- oder Cashewnüsse hingegen können sich bei einer starken Veränderung des Wassergehalts selbst erhitzen.

CO2-Entwicklung möglich

Laut Fachliteratur könnte ein Bakterienbefall allenfalls zu einer Erhitzung der Früchte führen – das allerdings nur, falls die Kühlung ausfällt. Auch mit Kühlung ist es möglich, dass Mangos CO2 in einer lebensgefährlichen Konzentration entwickeln. Doch darauf sind Frachtunternehmen in der Regel vorbereitet.

Mehr zum Thema

lufthansa boeing 787 9 allegris d abpf frankfurt am main

D-ABPF: Lufthansa holt ersten Dreamliner mit Allegris-Kabine bei Boeing ab

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.

Alaska Airlines gibt in Seattle noch mehr Gas - und verpasst dafür ihren Boeing 787 eine neue Lackierung

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Boeing 787-9 von Gulf Air über Bahrain: Bald noch öfter zu sehen.

Gulf Air gibt Schub und bestellt bis zu 18 weitere Boeing 787

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies