Flugzeugmodelle von Etihad, Ausriss aus dem Dokument: Hoher Kredit vom Staat.

Staat unterstützt Etihad massiv

Ein neu aufgetauchtes Dokument zeigt: Etihad wird vom Staat mit Milliarden unterstützt. Lufthansa fordert von der EU bereits Taten.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Bislang war es eher ein Indizienprozess ohne konkrete Beweise. Nun aber machte die Wirtschaftszeitung Australian Financial Review erstmals Dokumente öffentlich, die zeigen, dass Etihad Airways eben doch massiv vom Staat unterstützt wird. Die Golfairline bekam vom Herrscherhaus des Emirates Abu Dhabi einen Aktionärskredit über drei Milliarden Dollar, der vor allem zum Flottenaufbau verwendet werden soll.

Es ist nicht einfach ein Darlehen, das Etihad erhielt. Die Fluggesellschaft muss gemäß den Dokumenten keine Zinsen auf dem nachrangigen Kredit bezahlen. Alleine dadurch spart sie pro Jahr Dutzende Millionen. Auch Rückzahlungen muss Etihad keine leisten - bis 2027. Die nun veröffentlichten Papiere stammen von 2011 und wurden für potenzielle neue Investoren verfasst.

Lufthansa fordert Schutz vor unfairer Konkurrenz

Etihad wehrt sich in einer Stellungnahme gegen die Interpretation, sie erhalte Subventionen. Die Airline bestätigte aber, dass der Staat Kapital und einen Kredit bereitgestellt habe. Das reicht der Konkurrenz nicht. Die Lufthansa forderte nun die EU erneut auf, zu handeln. «Es ist zentral, dass die EU-Kommission und die Behörden in den Mitgliedsstaaten ihre privaten Fluglinien und Drehkreuze vor unfairer Konkurrenz durch staatliche Anbieter schützen», sagte ein Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Für einige Airlines in Europa wird es nun brenzlig. Denn falls Etihad wirklich offiziell gegen Rechte verstösst, könnte das Engagement unter anderem Bei Air Berlin oder der erst kürzlich gestarteten Etihad Regional gefährdet sein. Beide sollen für Etihad als eine Art Zubringer Passagiere ans Drehkreuz Abu Dhabi bringen.

Mehr zum Thema

Die Fabrik von Emirates Bustanica liegt gleich beim Al Maktoum International Airport.

Die computergesteuerte Salat- und Kräuter-Oase von Emirates

Das Terminal A von vorne.

Mit dem neuen Flughafen will Abu Dhabis Luftfahrt wieder wachsen

Blick auf den künftigen Dubaier Mega-Flughafen.

Dubai baut Al Maktoum International zum Mega-Flughafen aus

Lange Schlangen, verstopfte Hallen und zu wenig Essen plagen gestrandete Gäste in Dubai

Lange Schlangen, verstopfte Hallen und zu wenig Essen plagen gestrandete Gäste in Dubai

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg