Die Hamburger Boeing 707: Für Aeroflot flog sie nie. Der Schriftzug an der Innenseite einer Kabinentür stammt von Filmaufnahmen. Von dem Jet werden unter anderem versteigert ...

Jets aus Hamburg und BerlinDiese Teile der Boeing 707 kommen unter den Hammer

Gleich zwei historische Boeing 707 wurden in den vergangenen Monaten in Deutschland zerlegt. Jetzt ist klar, welche Teile der Maschinen ab dieser Woche versteigert werden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Jahrzehntelang standen sie in Hamburg und Berlin-Tegel. Das Frühjahr 2021 überlebten sie nicht. Die beiden historischen Boeing 707 der deutschen Flughäfen wurden zerlegt. Rettungsversuche, vor allem von Hamburger Luftfahrtfans, blieben erfolglos.

Klar war, dass Teile der beiden Flugzeuge im Herbst versteigert werden. Nicht bekannt war bisher aber, was genau unter den Hammer kommt. Jetzt zeigen das zuständige Auktionshaus Dechow und die Versteigerungsplattform Troostwijk erstmals Bilder von Boeing-707-Teilen, die sie zwischen dem 24. September und 24. Oktober meistbietend verkaufen.

Nur eine der beiden flog je für Lufthansa

Die Boeing 707 mit dem Kennzeichen D-ABOD wurde 1960 an Lufthansa geliefert und flog bis 1975. Dann wurde sie stillgelegt und zuerst zur Ausbildung genutzt. 1999 verkaufte die Fluglinie sie an den Flughafen Hamburg. Dort diente sie mit der falschen Registrierung D-AFHG als Museumsstück, für Notfallübungen und als Filmkulisse. Nun können Fans zum Beispiel Cockpit-Instrumente, Fenster, Fahrwerke und Triebwerke des Jets ersteigern.

Die Berliner Boeing 707 ist dagegen nie für Lufthansa geflogen. Sie war unter dem Kennzeichen 4X-ATB für die israelische Airline El Al unterwegs. Boeing schenkte die Maschine zu einem Jubiläum 1986 der deutschen Fluggesellschaft - im Lufthansa-Look als Erinnerung an die längst verschrottete D-ABOC. Von diesem Flugzeug sind nun unter anderem Sitze, Fenster-Sektionen, Trieb- und Fahrwerke zu ersteigern.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie zu versteigernde Teile der beiden Boeing 707.

Mehr zum Thema

Zerlegung der Boeing 707 in Berlin-Tegel: Schon hier ist zu sehen, ...

Ganzes Leitwerk der Boeing 707 zu groß fürs Museum

Das Museumsflugzeug zog bei den Airport Days 2007 zahlreiche Besucher an.

Flughafen Hamburg hat keine Gnade mit seiner Boeing 707

Die Boeing 707 in Berlin-Tegel: Ein Geschenk von Boeing an Lufthansa.

Lufthansa muss für Berliner Boeing 707 zahlen

Leitwerk eines Airbus A320 von Lufthansa: Die Fluglinien der Gruppe rücken noch enger zusammen.

So baut Lufthansa Group den Konzern um

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack