Die Boeing 707 in Berlin-Tegel: Ein Geschenk von Boeing an Lufthansa.

Einzelteile werden versteigertLufthansa muss für Berliner Boeing 707 zahlen

Bevor die Boeing 707 aus Tegel auf den Schrott wandert, gehen einige Teile ins Museum, andere werden versteigert. Die Kosten für die Verschrottung muss Lufthansa tragen.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Die historische Boeing 707 vom Flughafen Hamburg wandert auf den Schrott. Besonders interessante Teile aus dem ehemaligen Lufthansa-Flieger werden zuvor allerdings versteigert. Doch wie steht es um die andere Boeing 707, die an einem deutschen Flughafen vor einer unsicheren Zukunft steht?

Eine Sprecherin der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin erklärt, für den Flieger am mittlerweile geschlossenen Airport Berlin-Tegel gebe es keine Überlebenschance. «Die Boeing 707 im Außenbereich von Tegel wird im Laufe dieses Jahres zerlegt und verwertet», bestätigt sie gegenüber aeroTELEGRAPH den Plan, der im vergangenen Jahr bekannt wurde. Allerdings fügt sie nun hinzu: «Vorher werden jedoch noch museal wertvolle Teile durch das Museum gesichert.»

«Geschenk gegen ausdrücklichen Widerstand»

Die Kosten für einen möglichen Erhalt der Maschine sind allen Parteien zu hoch. Lufthansa hatte den Flieger in den 1980er-Jahren von Boeing zu einem Jubiläum geschenkt bekommen. Dafür wurde der Jet, der nie für Lufthansa geflogen war, extra in den Farben der deutschen Fluggesellschaft lackiert.

Lufthansa schenkte die Maschine weiter an die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, die damals noch Museum für Verkehr und Technik MVT hieß. Das Geschenk sei «gegen den ausdrücklichen Widerstand» des Museums erfolgt, betont die Stiftungssprecherin. Und sie deutet auf einen kleinen Zwist hin.

«Flugzeug wird an ein Auktionshaus gegeben»

«Es gibt es eine Vertragsklausel, die besagt, dass, wenn auf das Museum Kosten im Zusammenhang mit dem Flugzeug zukommen, diese von Lufthansa getragen werden.» Die Fluglinie trage also das Verschrottungsrisiko, so die Sprecherin des Deutsches Technikmuseums. Die Boeing 707 gehöre nicht mehr zum Sammlungsbestand.

Eine Sprecherin von Lufthansa äußert sich nicht direkt zur Kostenfrage. Sie erklärt aber: «Wir verbinden die Verschrottung mit einer Aktion für Liebhaber. Das Flugzeug wird an ein Auktionshaus gegeben, das die Einzelteile dann versteigert.»

Fast von Terroristen entführt

Lufthansa wird also wohl die Kosten für Transport und Verschrottung tragen müssen, dürfte aber zumindest gewisse Einnahmen erzielen. Die Auktion könnte für Aufsehen sorgen, auch weil das Flugzeug eine bewegte Geschichte hatte. Einst flog es für die israelische Fluggesellschaft El Al. Auf einer Reise von Amsterdam nach New York im September 1970 versuchten zwei Terroristen, es zu entführen, scheiterten aber mit ihrem Plan.

Mehr zum Thema

Die Boeing 707 in Berlin-Tegel: Ein Geschenk von Boeing an Lufthansa.

Die vergessene und verstoßene Boeing 707 von Tegel

Die Boeing 707 des Flughafens Hamburg. Die D-ABOD flog 15 Jahre lang bei Lufthansa.

Flughafen Hamburg verschrottet seine Boeing 707

Boeing E-3A Sentry der Nato: Die Frühwarnflugzeuge des Militärbündnisses sind im deutschen Geilenkirchen stationiert.

In Deutschland fliegen noch Urzeit-707

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack