Vom 12. Juli bis zum 23. August 1946 mussten alle <strong>Lockheed Constellation</strong> am Boden bleiben. Grund war der Absturz von TWA-Flug TW513, bei dem es zu einem Brand an Bord gekommen war. Erst nachdem Rauchmelder im Frachtraum installiert wurden, durften die Flieger wieder abheben.

Boeing 737 Max kein EinzelfallDiese Flieger erlebten ein weltweites Grounding

Alle Boeing 737 Max bleiben am Boden. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Flugzeugmodell ein weltweites Grounding erfährt. Ein historischer Rückblick.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mehr als 370 Flugzeuge müssen am Boden bleiben. Die Boeing 737 Max ist seit vergangener Woche weltweit gegroundet. Die Behörden wollen erst Klarheit über die Ursachen des Absturzes von Flug ET302 von Ethiopian Airlines.

Und inzwischen gibt es immer mehr Anzeichen, dass die Ursachen ähnlich sein könnten wie die beim Absturz einer Boeing 737 Max von Lion Air vergangenen Oktober. Wie lange das Grounding dauern wird, ist nicht klar. Es werden allerdings schnell einige Monate sein. Und entsprechend groß wäre auch der Schaden für den Flugzeugbauer Boeing. Inzwischen hat der amerikanische Produzent auch die Auslieferungen ausgesetzt.

Wiederholt Anweisungen von Behörden

Einzigartig ist das allerdings nicht, wie ein Blick auf die Geschichte zeigt. Behörden befahlen wiederholt neue Flugzeuge an den Boden, nachdem es zu gefährlichen Zwischenfällen kam - auch in der neueren Zeit.

In der oben stehenden Bildergalerie lernen Sie mehr über historische Groundings von Flugzeugmodellen.

Mehr zum Thema

Die <strong>De Havilland Comet</strong> war das erste in Serie gebaute Strahlverkehrsflugzeug der Welt. Den Passagierbetrieb nahm sie im Jahr 1952 auf. Nur ein Jahr später begann eine Unfallserie. Gleich bei drei Abstürzen von De Havilland Comet der britischen Airline Boac stellte sich heraus, dass die Flieger in der Luft auseinandergebrochen waren. Erst nach dem dritten Unfall wurde dem Flieger die Musterzulassung entzogen.

Eine langwierige Ermittlung ergab schließlich, dass Materialermüdung zum Auseinanderbrechen der Maschinen geführt hatte und die Comet wurde umkonstruiert - so wurden etwa weichere Legierungen verarbeitet. Erst 1958 wurden wieder kommerzielle Flüge aufgenommen.

Als ein neues Flugzeugmodell immer wieder abstürzte

Die nationale Boac British Overseas Airways Corporation wurde zur Hauptkäuferin der ab 1943 entwickelten, aber erst ab 1955 ausgelieferten Bristol Britannia.

Das Flugzeug, das zu spät kam

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies