Airbus A350: Angela Merkel will get on next year.

Ausbau bei Lufthansa TechnikDie Pläne für den neuen deutschen Regierungs-A350

Schon nächstes Jahr erhält die deutsche Kanzlerin Angela Merkel den ersten der neuen Regierungsflieger. Nun gab Lufthansa Technik Details zur Kabine des Airbus A350-900 preis.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Drei Airbus A350 hat die deutsche Regierung bei Airbus bestellt. 640 Millionen Euro hat sie für den Kauf der Flieger veranschlagt. Darin nicht eingerechnet ist die Spezialausstattung und -ausrüstung für die neuen Jets, mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel und andere Politiker plus Delegationen künftig um die Welt fliegen.

Für die Kabinenausstattung hat das Finanzministerium in Berlin 288 Millionen Euro eingeplant. Für den Einbau ist Lufthansa Technik verantwortlich. Die Fertigstellung der Kabine des ersten Regierungs-A350 ist für 2020 geplant, teilt das Unternehmen nun mit. In Hamburg bereite man gerade alles für die Ausstattung des Inneren vor. Im April 2020 werde das erste Flugzeug eintreffen und man beginne mit den Arbeiten.

Erster Regierungs-A350

Es ist der erste A350, den man für ein Staatsoberhaupt ausrüste, so Lufthansa Technik. Man werde das Innere des Fliegers genau nach den Wünschen der Regierung gestalten. Dazu gehört unter anderem ein Arbeitsbereich mit Büros und einem großen Konferenzzimmer. Der Rest der Kabine des A350-900 wird für die mitreisende Delegation zur Verfügung stehen.

Er wird mit bequemen und modernen Sitzen ausgestattet. Auch eine «großzügige Anzahl» an Badezimmern wird zur Verfügung stehen. Die Bordküche sei dafür ausgestattet, bis zu 150 Passagiere zu versorgen. Nicht nur die Kabine des neuen Regierungsjets wird Besonderheiten aufweisen. 229 Millionen Euro etwa investiert die Regierung neben Ersatzteilen auch in den Einbau eines Raketenabwehrsystems.

Erstmals neue Flieger

Für den Kauf der neuen Flugzeuge entschied sich die deutsche Regierung, nachdem es mit den älteren zwei Airbus A340 immer wieder zu Pannen gekommen war, die teilweise die Auslandsreisen der Kanzlerin und von Ministern erschwerten. Dass die Sondereinheit der Luftwaffe werksneue Flieger kauft, ist in der jüngeren Geschichte ein Novum. Bisher setzte sie bei den großen Maschinen auf gebrauchte Maschinen aus dem Bestand der Lufthansa, die aufwendig umgebaut wurden.

Die A350 waren außergewöhnlich schnell verfügbar, da durch Stornierungen anderer Kunden Jets frei wurden. Die Flugbereitschaft besitzt daneben auch zwei A319 und einen A321. Kleiner als die Airbus-Jets, aber nicht weniger bescheiden in der Ausstattung sind die vier Bombardier Global 5000. Für kurzer Hüpfer außerhalb Berlins, stehen in Tegel zudem drei mittelgroße Cougar Hubschrauber zur Verfügung.

Mehr zum Thema

Airbus A340 der Flugbereitschaft: Wird ersetzt.

Flugbereitschaft will drei A350 mit Raketenabwehrsystem

Vor der Landung hatte die Bombardier Global 5000 Probleme.

Pannenflieger der Flugbereitschaft blockierte Schönefeld

Hier kommt die 98+10, der neue Airbus A321 der Bundeswehr.

Angela Merkels neuer A321 mit Krankenstation

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack