Businessjet: Brauchen zum beim NFL-Finale mehr Sprit.

AusblickDie Hersteller von Businessjets stehen vor rosigen Zeiten

Die Nachfrage nach Geschäftsreiseflugzeugen bleibt hoch. Eine neue Analyse rechnet mit 8500 neuen Businessjets in den kommenden zehn Jahren.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Gerade ist die Geschäftsluftfahrtmesse NBAA in Las Vegas zu Ende gegangen. Textron Aviation hat in der Wüste Nevadas die dritte Generation der Citation-Reihe angekündigt. Die Markteinführung der neuen Modelle ist für 2026 und 2027 geplant. Die Aussichten für die kommenden Jahre sind gut. Zu dem Ergebnis kommt zumindest Honeywell Aerospace in ihrem jährlichen Global Business Aviation Outlook.

Der Luftfahrtzulieferer rechnet mit der Auslieferung von 8500 neuen Businessjets bis 2034. Das entspricht einem Volumen von ungefähr 280 Milliarden Dollar. Die Daten basieren auf makroökonomischen Analysen, Informationen von Herstellern und auf Interviews mit Betreibern von Businessjets weltweit.

Auslieferungen nehmen zu

«Die Geschäftsluftfahrtbranche befindet sich in einer längeren Phase gesunden Wachstums und wir sehen keine Änderung dieses positiven Trends in naher Zukunft», sagte Heath Patrick, Präsident von Aftermarket Americas bei Honeywell Aerospace. 2025 sollen rund zwölf Prozent mehr Flugzeuge ausgeliefert werden als noch in diesem Jahr. Das belegen auch Zahlen des Verbands Gama. Demnach wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres 322 Geschäftsflugzeuge ausgeliefert – ein Anstieg um 15 Prozent im Vergleich zu den 279 Auslieferungen im Vorjahreszeitraum.

Zwei Drittel des Umsatzes gehen auf große Langstreckenjets zurück, die aber nur ein Drittel aller künftigen Lieferungen ausmachen. Der Umfrage zeigt, dass die Leistung und die Betriebskosten der Flugzeuge die wichtigsten Faktoren für die Nachfrage nach neuen Maschinen sind.

Nordamerika bleibt wichtigster Markt

Wichtigster Markt bleibt Nordamerika mit 66 Prozent der Auslieferungen vor Europa mit 13 Prozent. Es folgt Lateinamerika (10 Prozent) vor dem asiatisch-pazifischen Raum mit sieben Prozent. Schlusslicht ist gemäß Honeywell aufgrund der Konflikte Afrika und der Nahe Osten mit drei Prozent.

Nicht ganz so euphorisch bewertet Jetnet IQ die Entwicklung. Zwar prognostiziert das Analyseunternehmen mit 8600 Jets im Wert von 262 Milliarden Dollar ähnliche Zahlen, aber gerade langfristig sieht Rollie Vincent, Gründer und Chef Verunsicherungen in der Branche. Gründe sind die geopolitischen Spannungen und die Wahl in den USA.

Mehr zum Thema

Textron bringt dritte Generation der Citation-Reihe

Textron bringt dritte Generation der Citation-Reihe

Eine PC-12 von Pilatus auf der Ebace 2024. Die Lieferzeit beträgt für das Flugzeug beträgt aktuell zwei bis drei Jahre.

Aktuell sind nur 47 Geschäftsflugzeuge auf dem Markt, die jünger sind als fünf Jahre

Light Businessejet aus Brasilien: Embraer zeigt erstmals in Europa die überarbeitet Version der Phenom 300, die Phenom 300E.

Gebrauchte Privatjets werden teurer - und das ist nicht nur ein gutes Zeichen

Embraer ERJ 145 von Commuteair: Unterwegs für United.

Millioneninvestition in alternde Embraer ERJ 145

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg