Eine PC-12 von Pilatus auf der Ebace 2024. Die Lieferzeit beträgt für das Flugzeug beträgt aktuell zwei bis drei Jahre.

Eine PC-12 von Pilatus auf der Ebace 2024. Die Lieferzeit beträgt für das Flugzeug beträgt aktuell zwei bis drei Jahre.

aeroTELEGRAPH

Marktausblick

Aktuell sind nur 47 Geschäftsflugzeuge auf dem Markt, die jünger sind als fünf Jahre

Die Geschäftsluftfahrt boomt. Die Auftragsbücher der Hersteller sind voll. Doch Gebrauchtflugzeuge sind kaum erhältlich und das wird zum Problem.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wer eine Wohnung in einer europäischen Großstadt gefunden hat, kann sich freuen. Wohnraummangel wird nicht nur in Deutschland, sondern europaweit zum Problem. Der Immobilienmarkt gilt als angespannt, wenn die Leerstandsquote unter 2 Prozent liegt. Ein Blick auf die deutschen Metropolen zeigt, dass die Lage mehr als angespannt ist: Berlin liegt bei 0,8 Prozent, Frankfurt bei 0,3 Prozent und in München liegt die Leerstandsquote bei 0,2 Prozent.

Fliegen ist zwar kein zentrales Grundbedürfnis wie Wohnen. Doch auch hier gibt es eine Knappheit, die der am Wohnungsmarkt ähnlich ist. Zu dem Ergebnis kommt das Analyseunternehmen Jetnet IQ. Wer heute ein gebrauchtes Flugzeug kaufen will, das jünger als fünf Jahre ist, kann weltweit zwischen gerade mal 47 Flugzeugen wählen. Und das bei einem weltweiten Bestand von 40.400 Flugzeugen. Erfasst werden vor allem Businessjets, aber auch Turboprops im Geschäftsreiseverkehr, jedoch keine kleinen Maschinen wie etwa Cessna 172.

Volle Auftragsbücher

Leicht besser sieht es bei älteren Modellen aus. Der Gebrauchtmarkt habe sich seit 2022 zwar leicht erholt, sei aber weiter sehr angespannt, so Rollie Vincent, Gründer und Chef von Jetnet auf der Businessjet-Messe Ebace. Der Gesamtanteil der weltweit zum Verkauf stehenden Fliegern liegt bei 7,5 Prozent. Der Großteil davon ist aber über zehn Jahre alt. Zehn und auch maximal fünf Jahre alte Flugzeuge sind kaum zu haben.

Der Mangel ist auch da, weil die Auftragsbücher der großen Hersteller mehr als voll sind. Laut Jetnet haben die Auftragsbestände bei Geschäftsflugzeugen einen 16-Jahreshöchststand von 50 Milliarden Dollar erreicht. Gleichzeitig fahren die Hersteller ihre Produktion hoch und erreichen Höchststände bei den Auslieferungen.

820 Auslieferungen erwartet

Vincent rechnet damit, dass die Auslieferungen von Geschäftsflugzeugen in diesem Jahr voraussichtlich um 13 Prozent auf 820 Einheiten steigen werden, gegenüber 729 im Jahr 2023. Für das kommende Jahr rechnet sein Analyseunternehmen mit einem Anstieg um 3 Prozent auf 845. Die Hersteller erleben laut Vincent zwar «gute Zeiten». Dennoch steht die Branche vor Problemen, weil die Nachfrage nicht gedeckt werden könne.

Die wichtigsten Märkte sind Nordamerika und Europa. Zusammen kommen sie auf 80 Prozent der weltweiten Flotten. Die Herausforderungen der kommenden fünf Jahre schätzen Unternehmen beider Kontinente unterschiedlich ein. In Europa sind Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit das zweitgrößte Problem, in Nordamerika sind Umweltaspekte nicht mal unter den Top Fünf.

Nachhaltig in Nordamerika weniger wichtig

Ähnlich sieht es bei der Verwendung nachhaltiger Flugkraftstoffe aus. In Europa stimmte mehr als ein Viertel aller Befragten der Aussage zu, in den kommenden zwei Jahren Sustainable Aviation Fuels (SAF) einsetzen zu wollen. In Nordamerika stimmten dem nur unter zehn Prozent der Befragten zu. Gleichzeitig haben der Aussage in Nordamerika sogar 24,1 Prozent widersprochen.

Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit müsse sich noch gerade in Nordamerika eine Menge ändern, so Vincent. Europa wird laut dem Jetnet-Chef eine Vorreiterrolle bei dieser Entwicklung einnehmen.

Mehr zum Thema

Privatjet am Boden: Die Flüge mit Privatflugzeugen steigen an.

Wo auf der Welt wieder mehr Business-Jets abheben

Platz 10: <span class="mw-page-title-main">Cessna Citation Longitude: 26 Stück.</span>

Die zehn beliebtesten Businessjets

Platz 10: Air Tractor 402B, 22 Stück verkauft.

Das waren die zehn beliebtesten Turboprops 2022

Ebace 2025: War die Business Aviation Messe zum letzten Mal in Genf?

Kommt die Ebace nach Deutschland oder Österreich?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin