Der Airbus Beluga ST mit dem Kennzeichen F-GSTA (hier zu sehen im Jahr 2014): Der erste je gebaute Beluga beendet nun zumindest vorerst seinen Dienst.
F-GSTA

Der zweite Airbus Beluga bleibt am Boden

Ein Riese weniger am Himmel: Airbus legt den zweiten Beluga ST still. Die Zukunft der Spezialtransporter entscheidet sich im Sommer.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Am Himmel zu sehen sind sie noch einige Zeit. Denn Airbus wird noch bis Mitte 2023 Beluga ST betreiben. Die fünf alten Spezialtransporter auf Basis des A300 werden nur schrittweise durch ihre Nachfolger Beluga XL abgelöst. Das erste Exemplar, der Beluga ST Nummer zwei mit dem Kennzeichen F-GSTB hat Airbus jedoch bereits geparkt.

Jetzt absolviert ein weiterer Beluga ST seinen vorerst letzten Flug. Der Spezialtransporter mit dem Kennzeichen F-GSTA - der erste je gebaute Beluga - flog am Dienstag (27. April) von Hamburg-Finkenwerder nach Toulouse. «Er wird diese Woche ausgemustert und temporär eingelagert», so ein Airbus-Sprecher über den bald 27 Jahre alten Flieger.

Entscheidung im Sommer

Im Sommer will der Flugzeugbauer entscheiden, was mit den fünf Beluga ST geschehen soll: Verkauf oder Vermietung. Die fünf alten Beluga ST werden durch sechs neue Beluga XL auf Basis des A330 ersetzt.

Mehr zum Thema

Er basiert auf dem A300.

Wie ist es eigentlich, einen Airbus Beluga XL zu fliegen?

Beluga XL: Künftig auch mal in die USA unterwegs?

Airbus will Beluga XL über den Atlantik schicken

Alle fünf Beluga ST auf einem Foto: Offiziell heißt das Modell A300-600 ST.

Zukunft der alten Belugas entscheidet sich bis im Sommer

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin