Er basiert auf dem A300.

Piloten erzählenWie ist es eigentlich, einen Airbus Beluga XL zu fliegen?

Sie sind schwer beladen, groß und unförmig. Wie schwierig ist es eigentlich, mit Beluga XL zu fliegen? Zwei erfahrene Airbus-Piloten erzählen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am Anfang setzte Airbus auf fremde Flieger. In seinen Aufbaujahren flog der europäische Flugzeugbauer seine Teile mit amerikanischen Super Guppys zwischen seinen Werken hin und her. Gegen Ende der 80er-Jahre wurde aber klar, dass sie nicht mehr lange ausreichen würden und der Konzern beschloss, eigene Spezialtransporter zu bauen. Die Belugas und ihre Nachfolger Beluga XL sind bis heute im Einsatz.

Wie schon ihre Vorläufer fallen auch die Belugas auf. Mit ihren Buckeln, breiten Rücken und tiefer gelegten Cockpits sehen sie ziemlich unförmig aus. Ist es schwierig, diese uneleganten Spezialfrachter zu fliegen? Das weiß Karl-Heinz Mai. Er ist ehemaliger Pilot der deutschen Luftwaffe und flog viele Einsätze in der ehrwürdigen F-4 Phantom. Nach seiner militärischen Laufbahn im Flugtestzentrum der Luftwaffe wechselte er zu Airbus, wo er seit nunmehr 16 Jahren als Testpilot tätig ist. Zunächst steuerte Mai den Militärtransporter A400M und jetzt hauptsächlich die Beluga XL.

Auch die Beluga XL reagieren sofort auf Befehle

Und Mais antwort ist so klar wie überraschend. Es gebe keine großen Unterschiede zwischen dem Pilotieren eines normalen A330 und eines Beluga XL. «Jeder Pilot, der den A330 fliegen kann, kann mit einer kleinen Zusatzausbildung auch den Beluga XL fliegen», sagt der Airbus-Testpilot im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. «Das Fly-by-Wire-System des Beluga XL reagiert sofort auf Befehle, wie beim Standard-A330 auch», bestätigt auch Cyrille Jacquemin, Schulungsleiter bei Airbus Transport International, die Einheit von Airbus, welche die Belugas betreibt.

Jacquemin, ein ehemaliger Airline-Pilot bei Qatar Airways, AOM und Air Littoral, erklärt, dass die Umschulung von Airbus A330 auf Beluga XL wenig Zeit in Anspruch nimmt. Nur fünf bis sechs Wochen zusätzliches Training benötige man. Zwei Wochen sind Theorieausbildung und drei bis vier Wochen Ausbildung im Simulator. «Es gibt ein paar kleine Unterschiede im Cockpit-Layout, da ein paar Flugkontrollschalter anders platziert werden mussten und ein paar Knöpfe und Schalter für den Frachtbereich hinzukamen», erklärt Jacquemin.

Fliegen wurde wesentlich einfacher und damit sicherer

Bei den Beluga-Vorläufern Super Guppy war das freilich noch ganz anders – immerhin besteht ein Altersunterschied von rund 50 Jahren. Und das liegt nicht nur an der unterschiedlichen Antriebstechnik (Propeller und Düsentriebwerk). Schon in den Belugas wurde viel neue Technik eingebaut, die das Fliegen wesentlich einfacher und damit sicherer machte.

«Die Guppys hatten keinen Autopiloten und auch keine Fly-by-Wire-Technik. Sie waren mit einem Steuerjoch in der Mitte ausgestattet, dessen Handhabung gerade bei schwierigen Wetterbedingungen viel Körperkraft erforderte», sagt Airbus-Testpilot Mai. Dies galt ganz besonders bei Seitenwind. Das erforderte von den Piloten fast schon Muskelmänner zu sein. Die Belugas haben wie alle neuen Airbus-Jets einen Sidestick.

Am Boden übernehmen Spezialisten

Sind die Airbus Belugas XL gelandet, übernimmt allerdings seine Spezialcrew. «Der Job der Piloten ist erledigt, die Experten müssen sich nicht um die Fracht kümmern», erzählt Mai. Das korrekte Ausrichten des Flugzeugs nach der Landung mit der Entladebucht und die Entladung selbst werden vom spezialisierten Bodenpersonal durchgeführt.

Mehr zum Thema

Beluga XL: Künftig auch mal in die USA unterwegs?

Airbus will Beluga XL über den Atlantik schicken

Alle fünf Beluga ST auf einem Foto: Offiziell heißt das Modell A300-600 ST.

Zukunft der alten Belugas entscheidet sich bis im Sommer

Super Guppy: Ein Exemplar ist bei Airbus in Hamburg ausgestellt.

Der unförmige Vorgänger des Airbus Beluga

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies