Die professionellen Fotografen der Swissair waren auf der ganzen Welt unterwegs. Sie hielten die Arbeit der Mitarbeitenden fest, die Flugzeuge, Szenen an Bord, Schäden an den Maschine oder auch atemberaubende Landschaften. 180'000 Bilder sammelten sich so mit der Zeit im Archiv der Schweizer Fluggesellschaft an - Dias, Negative und Fotos aus siebzig Jahren Schweizer Luftfahrtgeschichte. Die Bibliothek der Zürcher Hochschule ETH kaufte schließlich den Bestand aus der Konkursmasse der Airline, die im Frühjahr 2002 ihren Betrieb für immer einstellte. Nur wusste bei der Hochschule niemand so recht, was auf allen Bildern genau zu sehen war. Deshalb ließ sie sich von ehemaligen Angestellten der Swissair helfen. Sie datierten über einen Onlinezugang die Fotos, benannten Personen und Orte. Mehrere Zehntausend Bilder sind heute über die öffentliche Online-Bilddatenbank der ETH-Bibliothek zugänglich. Die attraktivsten davon wurden nun auch in einem Bildband zusammengestellt («Swissair Souvenirs», Ruedi Weidmann, Polybuchandlung 2012).
Werfen Sie einen Blick zurück in die große Zeit der Swissair in unserer Bildergalerie.
Der ewige Mythos Swissair
Der Chefpilot präsentiert 1938 stolz das Cockpit einer DC-3 auf dem Flugplatz Dübendorf
Der Chefpilot präsentiert 1938 stolz das Cockpit einer DC-3 auf dem Flugplatz Dübendorf
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz
1947 fliegt die Swissair erstmals mit einer DC-4 nach New York.
1947 fliegt die Swissair erstmals mit einer DC-4 nach New York.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz
Flachbetten? Gabs schon! Schlafkojen und ausgezeichneter Service in der Ersten Klasse beeindrucken die Passagiere in den 1950er Jahren und tragen zum Renommee der Swissair bei.
Flachbetten? Gabs schon! Schlafkojen und ausgezeichneter Service in der Ersten Klasse beeindrucken die Passagiere in den 1950er Jahren und tragen zum Renommee der Swissair bei.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz
Absolventinnen eines Hostessenkurses von 1971 posieren vor einem der ersten «Jumbos» in Zürich-Kloten.
Absolventinnen eines Hostessenkurses von 1971 posieren vor einem der ersten «Jumbos» in Zürich-Kloten.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz
Stewards werden von den Swissair-Fotografen vor einer DC-10 in Szene gesetzt.
Stewards werden von den Swissair-Fotografen vor einer DC-10 in Szene gesetzt.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz
Die Swissair fliegt in den 1970er Jahren weitere Flugzeugtypen wie die DC-9 oder CV-990 Coronado.
Die Swissair fliegt in den 1970er Jahren weitere Flugzeugtypen wie die DC-9 oder CV-990 Coronado.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz
Swissair-Fotografen dokumentierten selbst die Kindermenüs.
Swissair-Fotografen dokumentierten selbst die Kindermenüs.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz
Die Swissair tritt modebewusst auf: Ein Model präsentiert die von 1960 bis 1970 von den Hostessen der Swissair getragene Uniform.
Die Swissair tritt modebewusst auf: Ein Model präsentiert die von 1960 bis 1970 von den Hostessen der Swissair getragene Uniform.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz