Erstflug der Falcon 5X: Der endgültige Antrieb ist noch nicht bereit.

Erstflug der Falcon 5X: Der endgültige Antrieb ist noch nicht bereit.

Dassault

Dassault

Falcon 5X fliegt - bleibt aber flügellahm

Trotz geglücktem Erstflug: Der größte Businessjet von Dassault wurde von Triebwerksproblemen weit zurückgeworfen. Bis zur Markteinführung vergehen noch Jahre.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Anfang Juli absolvierte die Falcon 5X ihren Erstflug. Zwei Stunden blieb der französische Businessjet in der Luft. Er soll das neue Flaggschiff des Herstellers Dassault werden.

Eigentlich ist so etwas eine positive Meldung. Doch bisher ist das Projekt ein Debakel für die Franzosen. Es hat schon mehrere Jahre Verspätung. Die Schuld dafür liegt indes nicht nur bei Dassault selbst.

Dassault fühlt sich ausgebremst

Eigentlich hätte das 2006 lancierte Geschäftsreiseflugzeug bereits 2015 zertifiziert werden sollen. Inzwischen peilt Dassault die Markteinführung der Falcon 5X im Jahr 2020 an. Grund für die Verzögerung ist die Entwicklung eines neuen Silvercrest-Triebwerks des französischen Herstellers Safran.

Safran verspricht große Einsparungen beim Treibstoffverbrauch und geringere Stickoxid- sowie Lärmemissionen durch den neuen Antrieb. Doch die komplizierte Kühlung und andere technische Probleme führten zu einer viel längeren Entwicklungszeit als erwartet.

Teuerster Businessjet der Franzosen

Auch der Erstflug der Falcon 5X fand noch mit einer vorläufigen Version des neuen Triebwerks statt. Die eigentlichen Tests mit den fertigen Silvercrest-Antrieben finden voraussichtlich 2018 statt und sollen innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden. «Unsere Kunden warten ungeduldig darauf, endlich mit unserem neuen Flugzeug zu fliegen», so Dassault-Chef Eric Trappier.

Wegen der Probleme bei Safran haben bereits mehrere Kunden ihre Bestellungen der Falcon 5X storniert. Dassault verlangt deshalb eine Entschädigung vom Motorenhersteller. Die genaue Höhe der Forderung hat der Hersteller nicht kommuniziert.

45 Millionen Dollar pro Flugzeug

Man werde die Fortschritte bei Safran in den nächsten Monaten genau beobachten, sagt Trappier. «Die Resultate entscheiden über die angestrebte Markteinführung der Falcon 5X im Jahr 2020.»  Schon heute ist der Flieger die teuerste Entwicklung der Franzosen im Businessjet-Segment.

Obwohl das Projekt nach der Finanzkrise ab 2007 leicht abgespeckt wurde, soll die Falcon 5X ein Businessjet der Superlative werden. Geplant ist eine Reisegeschwindigkeit von über 950 Kilometer pro Stunde und eine Reichweite von 9600 Kilometern. Die Kabine des 25 Meter langen Fliegers soll die größte der Klasse werden und 16 Passagieren Platz bieten. Angestrebt wird ein Preis von rund 45 Millionen Dollar.

Konkurrenz aus Nordamerika

Doch die Konkurrenz in Nordamerika entwickelt zur Zeit ähnliche Flieger. Gulfstream und Bombardier dürften den Franzosen von Dassault mit ihren großen Businessjets G500 und G600 beziehungsweise Global 7000 und Global 8000 bei der Markteinführung sogar noch zuvorkommen.

Mehr zum Thema

1800 Flugstunden hatten fünf Testmaschinen bis Mitte April 2018 schon absolviert.

Bombardiers 73-Millionen-Businessjet fliegt

Dassault Falcon 2000EX: Fliegt bald nach Miami.

USA beschlagnahmen zweites Flugzeug von Venezuelas Präsident Maduro

Dassault Falcon 6X: Irland bekommt einen solchen Jet.

Irland erhält Multifunktions-Regierungsjet

Dassault Falcon 7X der Republik Kongo: In Bordeaux in Ketten gelegt.

Ex-Präsidentenjet der Republik Kongo für Spottpreis versteigert

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin