Die Dash 8 ist ein Erfolgsprodukt der kanadischen Flugzeugbauindustrie. 1980 begann De Havilland Canada auf Basis der wenig erfolgreichen, viermotorigen Dash 7 ein neues, leistungsstärkeres, zweimotoriges Flugzeug zu entwickeln. 1983 absolvierte es seinen Erstflug. Die Dash 8-100 fasste bis zu 39 Passagiere und kam in einer Zeit auf den Markt, in der die Branche dank Deregulierung boomte und Airlines auf Expansionskurs waren.
Angebotspalette ergänzt
Die Verkaufszahlen waren entsprechend hoch. Mit der größeren Dash 8-300 wurde das Angebot ergänzt, später kam auch die schnellere Dash 8-200 mit stärkeren Triebwerken hinzu. Das weckte auch das Interesse von Boeing. Die Amerikaner kauften 1986 De Havilland Canada, reichten das Unternehmen aber schon sechs Jahre weiter an Bombardier, nachdem sie einen lukrativen Auftrag von Air Canada an Airbus verloren hatten.
Lieferanten sollen keine Teile mehr liefern
Der Optimismus von 2019 ist bei De Havilland Canada jedoch verflogen. Wie die Analysten von Leeham News schreiben, habe das Unternehmen seine Zulieferer aufgefordert, keine neuen Teile mehr zu schicken. Die Produktion werde im Verlaufe des Jahres angehalten. «Wir prüfen zusammen mit verschiedenen Anspruchsgruppen verschiedene Szenarien für die Zukunft», erklärt eine Sprecherin des Unternehmens gegenüber aeroTELEGRAPH. Man werde offen kommunizieren, sobald die Pläne genehmigt und bestätigt seien.
Grund der Maßnahme ist, dass bei De Havilland Canada nur noch 19 Bestellungen für Kunden vorliegen. Wenn diese Flieger gebaut sind, stoppen die Kanadier die Produktion der Dash 8 vorerst. Ob sie danach wieder gestartet wird, ist unsicher. Als Folge der Corona-Krise ist die Nachfrage nach neuen Flugzeugen gerade gering. «Wir bauen keine Whitetails», so die Sprecherin. Damit sind Flugzeuge gemeint, die noch keinen Kunden haben.
Basis stammt aus den Achtzigerjahren
Dem größeren europäischen Konkurrenten ATR - die beiden Hersteller bilden quasi ein Duopol bei großen propellergetriebenen Passagierflugzeugen - läuft es noch deutlich besser. Er hat noch 286 Aufträge für die kleinere ATR42 und die größere ATR 72 in den Büchern stehen. Eines ist aber beiden Flugzeugen gemeinsam: Ihre Basis stammt aus den Achtzigerjahren.
Auch Türkei will neuen Turboprop bauen
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen von allen Varianten der De Havilland Canada Dash 8.
Das Ende der Dash 8?
De Havilland Canada Dash 8: Das Flugzeugmodell blickt in eine unklare Zukunft.
De Havilland Canada Dash 8: Das Flugzeugmodell blickt in eine unklare Zukunft.
Thomas Ramgraber/aeroTELEGRAPH
Die Geschichte des Erfolgsmodells begann mit der Dash 8-100, die damals noch DHC 8 100 genannt wurde. Sie ist heute etwa noch bei Olympic Air im Einsatz.
Die Geschichte des Erfolgsmodells begann mit der Dash 8-100, die damals noch DHC 8 100 genannt wurde. Sie ist heute etwa noch bei Olympic Air im Einsatz.
Die Dash 8-300 ist eine gestreckte Version der Vorläufer. Erstflug: 1987.
Die Dash 8-300 ist eine gestreckte Version der Vorläufer. Erstflug: 1987.
Thomas Ramgraber/aeroTELEGRAPH
Dash 8-200 der ehemaligen US Airways. Die schnellere Variante der Dash-100 wurde ab 1992 angeboten.
Dash 8-200 der ehemaligen US Airways. Die schnellere Variante der Dash-100 wurde ab 1992 angeboten.
Die neueste und nochmals gestreckte Version Dash 8-400 oder Q400 ist bis heute vielerorts im Einsatz - so auch bei Austrian Airlines, wo sie langsam abgelöst wird. Ihren Erstflug hatte die Variante 1996.
Die neueste und nochmals gestreckte Version Dash 8-400 oder Q400 ist bis heute vielerorts im Einsatz - so auch bei Austrian Airlines, wo sie langsam abgelöst wird. Ihren Erstflug hatte die Variante 1996.
Thomas Ramgraber/aeroTELEGRAPH