Ursula von der Leyen: Beschränkt die Einreise.

Ursula von der Leyen: Beschränkt die Einreise.

European Commission

Kampf gegen Coronavirus

Europa macht die Schotten dicht

Niemand darf mehr von außerhalb in die Europäische Union einreisen. Das haben die Mitgliedstaaten beschlossen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Je weniger Leute reisen, desto mehr können wir das Virus eindämmen», sagte Ursula von der Leyen am Montag. Die Präsidentin der Europäischen Kommission riet allen Mitgliedsstaaten, ein 30-tägiges Einreiseverbot zu verhängen. Diese sind der Empfehlung gefolgt und setzen sie nun um, wie sie am Dienstagabend (17. März) bekannt gaben.

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer ordnete umgehend «weitreichende Reisebeschränkungen im internationalen Luft- und Seeverkehr» an, um die Ausbreitung des Kampf gegen Coronavirus zu bekämpfen. Die betreffen alle Verbindungen und damit auch Flüge, die außerhalb der Europäischen Union starten. Ein Bürger Brasiliens, Japans oder der USA darf also ab sofort nicht mehr in Deutschland einreisen. Einzige Ausnahme ist, wenn er einen belegbaren, «dringenden Einreisegrund» oder ein Aufenthaltsrecht in der EU hat. Wer das nicht kann, wird an der Grenze abgewiesen.

Faktisch wenig Einfluss auf Flugverkehr

Die Einschränkungen gelten nicht für Deutsche. Ebenso dürfen Staatsangehörige von EU-Staaten, aus Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz sowie deren Familienangehörige weiterhin in Deutschland einreisen, aber nur, wenn sie dort umsteigen. Der folgende Flug muss in ihr Wohnsitzland führen. Der Einreisestopp gilt ab sofort und vorerst für 30 Tage.

Die Maßnahme klingt hart. Faktisch gibt es zumindest im Luftverkehr aber nur noch sehr wenige Passagiere, die nicht den nun festgelegten Kriterien entsprechen. Lufthansa hat bereits angekündigt, den internationalen Verkehr auf ein Zehntel der geplanten Größe herunterzufahren. In alle Weltregionen gibt es nur noch wenige Flüge.

Urlauber werden zurückgeholt

Doch auch wer eigentlich noch einreisen könnte, will nicht mehr unbedingt noch lange im Ausland bleiben. Diverse deutsche Fluggesellschaften holen aktuell Reisende nach Deutschland zurück, damit sie nicht im Ausland festsitzen. Diese Luftbrücke wird vom Auswärtigen Amt koordiniert.

Mehr zum Thema

Airbus A380 am Himmel: Derzeit ein seltener Anblick.

Airlines brauchen bis zu 200 Milliarden an Staatshilfe

... of Lufthansa are parket at Berlin-Brandenburg Airport.

Dringend gesucht: Platz zum Parken von Flugzeugen

Flugzeug von Lufthansa: Nur noch die wenigsten heben ab.

Lufthansa fährt Betrieb auf Minimum herunter

Triebwerksproduktion: Draghi will, dass alles in der EU stattfindet.

Mario Draghi will ein Triebwerk vollständig Made in EU

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin