Ursula von der Leyen: Beschränkt die Einreise.

Kampf gegen CoronavirusEuropa macht die Schotten dicht

Niemand darf mehr von außerhalb in die Europäische Union einreisen. Das haben die Mitgliedstaaten beschlossen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Je weniger Leute reisen, desto mehr können wir das Virus eindämmen», sagte Ursula von der Leyen am Montag. Die Präsidentin der Europäischen Kommission riet allen Mitgliedsstaaten, ein 30-tägiges Einreiseverbot zu verhängen. Diese sind der Empfehlung gefolgt und setzen sie nun um, wie sie am Dienstagabend (17. März) bekannt gaben.

Der deutsche Innenminister Horst Seehofer ordnete umgehend «weitreichende Reisebeschränkungen im internationalen Luft- und Seeverkehr» an, um die Ausbreitung des Kampf gegen Coronavirus zu bekämpfen. Die betreffen alle Verbindungen und damit auch Flüge, die außerhalb der Europäischen Union starten. Ein Bürger Brasiliens, Japans oder der USA darf also ab sofort nicht mehr in Deutschland einreisen. Einzige Ausnahme ist, wenn er einen belegbaren, «dringenden Einreisegrund» oder ein Aufenthaltsrecht in der EU hat. Wer das nicht kann, wird an der Grenze abgewiesen.

Faktisch wenig Einfluss auf Flugverkehr

Die Einschränkungen gelten nicht für Deutsche. Ebenso dürfen Staatsangehörige von EU-Staaten, aus Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz sowie deren Familienangehörige weiterhin in Deutschland einreisen, aber nur, wenn sie dort umsteigen. Der folgende Flug muss in ihr Wohnsitzland führen. Der Einreisestopp gilt ab sofort und vorerst für 30 Tage.

Die Maßnahme klingt hart. Faktisch gibt es zumindest im Luftverkehr aber nur noch sehr wenige Passagiere, die nicht den nun festgelegten Kriterien entsprechen. Lufthansa hat bereits angekündigt, den internationalen Verkehr auf ein Zehntel der geplanten Größe herunterzufahren. In alle Weltregionen gibt es nur noch wenige Flüge.

Urlauber werden zurückgeholt

Doch auch wer eigentlich noch einreisen könnte, will nicht mehr unbedingt noch lange im Ausland bleiben. Diverse deutsche Fluggesellschaften holen aktuell Reisende nach Deutschland zurück, damit sie nicht im Ausland festsitzen. Diese Luftbrücke wird vom Auswärtigen Amt koordiniert.

Mehr zum Thema

Airbus A380 am Himmel: Derzeit ein seltener Anblick.

Airlines brauchen bis zu 200 Milliarden an Staatshilfe

... of Lufthansa are parket at Berlin-Brandenburg Airport.

Dringend gesucht: Platz zum Parken von Flugzeugen

Flugzeug von Lufthansa: Nur noch die wenigsten heben ab.

Lufthansa fährt Betrieb auf Minimum herunter

Triebwerksproduktion: Draghi will, dass alles in der EU stattfindet.

Mario Draghi will ein Triebwerk vollständig Made in EU

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies