Jeder Star hat seinen Businessjet. Das ist schon fast ein Naturgesetz. Auch Elvis Presley. Er kaufte sich einen der ersten davon. Der King besaß eine Lockheed L-1329 Jetstar. Doch das reichte ihm nicht. Elvis strebte nach Größerem. Der Rock'n'Roll-Star schaffte sich 1975 auch eine Convair 880 an – ein Modell mit dem einst auch die Swissair oder TWA über den Nordatlantik flogen. Für 250'000 Dollar kaufte er ein gebrauchtes Exemplar des vierstrahligen Passagierjets von Delta Air Lines.
Das 39,4 Meter lange Flugzeug war bislang in Graceland ausgestellt. Doch die Betreiber der Elvis-Gedenkstätte in Memphis im Bundesstaat Tennessee haben finanzielle Probleme. Deshalb wollen sie die beiden Flieger nicht mehr. Sie waren eine private Leihgabe. Im Tausch gaben die Graceland-Betreiber einen Anteil an den Ticketeinnahmen an die Besitzer ab. Der Vertrag läuft Ende April 2015 aus. Und die Besitzer der Lockheed Jetstar und der Convair 800 lassen die Maschinen nun versteigern. Bis zum 2. Februar können Interessenten bei Julien's Auctions ein Gebot abgeben.
Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr über das große Flugzeug von Elvis und das Modell Convair 880.
Der Passagierjet von Elvis
Seit 30 Jahren steht die Convair 880 auf Graceland. Elvis hatte den Passagierjet 1975 von Delta Air Lines gekauft. Bei der Fluglinie hatte er die Kennzeichnung N880EP getragen. Der King zahlte für den Flieger 250'000 Dollar.
Weitere 350'000 Dollar steckte der King ins Interieur. Es beinhaltete einen Aufenthaltsbereich mit Sound- und Videosystem und mehrere Sitzgelegenheiten.
Auch ein Konferenzraum war im Jet vorhanden, den Presley zu Ehren seiner Tochter «Lisa Marie» taufte. Auch die Bemalung wählte der Star selber aus. Auf dem Heck prangten die Buchstaben TCB - sein Motto: Taking Care of Business.
Das WC und Badezimmer beeindrucken mit goldenen Armaturen.
Ebenfalls vorhanden ist ein großzügiges Bett - mit mehr Platz als in Etihads Residence. Viel flog Elvis mit seiner Covair 880 nicht mehr. Denn am 16. August 1977 verstarb er im Alter von 42 Jahren.
Das letzte mal war der Flieger in der Luft, als sie seine Frau Priscilla und den Freund George Hamilton zur Beerdigung brachte. Inzwischen ist sie fluguntüchtig, eine Tragfläche fehlt.
Die Convair 880 wurde von 1959 bis 1963 von Consolidated Vultee Aircraft Corporation hergestellt. Sie war mit rund 990 Kilometern pro Stunde sehr schnell, aber auch laut und ein Spritfresser. Gegen die Boeing 720 war sie zudem zu teuer.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz
Die Swissair war eine der Fluglinien, welche die Convair 880 orderte. Auch bei Cathay Pacific, Delta, Japan Air Lines, TWA oder Viasa war sie im Einsatz. Insgesamt wurden aber nur 65 Stück gebaut. Sie gilt als größter Flop der Flugzeugbau-Geschichte.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz