Doch sie könnte auch zeitnah wieder anwachsen - und vor allem deutlich verjüngt werden. Denn es gibt Marktgerüchte, dass Condor Airbus A330 Neo als Ersatz bekommt. Die für gewöhnlich akkurate Webseite LH Group Fleet, welche die Flotten deutscher Fluggesellschaften und ihrer Töchter verfolgt, listet das neue Langstreckenmodel beim Ferienflieger auf.
Air Asia verhandelt mit Airbus
Zu den ersten drei Exemplaren werden sogar Details aufgeführt. Die A330-900 - die größere Variante des A330 Neo - mit den Seriennummern MSN 1966, 1971 und 1972 sollen zu Condor gehen, heißt es im Verzeichnis. Das Trio sollte eigentlich an Air Asia gehen - den größten Kunden des Langstreckenmodells.
Tatsache ist, dass Air Asia hoch verschuldet ist und in Verhandlungen mit ihren Zehntausenden Gläubigern steht. Unter anderem will die Billigairline dabei ihre Bestellungen bei Airbus reduzieren. Statt 78 A330 Neo will sie nur noch 15.
Condor schaute sich drei Modelle an
Dennoch handelt es sich bisher erst um Gerüchte. «Zu Spekulationen nehmen wir keine Stellung», sagt eine Sprecherin von Condor. Neue Flugzeuge bestellen kann der Ferienflieger auch erst, wenn die Übernahme durch den Finanzinvestor Attestor unter Dach und Fach ist. Noch fehlt aber grünes Licht aus Brüssel. Die EU-Kommission wird ihre Beurteilung der Übernahme in den kommenden Wochen veröffentlichen. «Die Gespräche sind konstruktiv und fortgeschritten», so die Condor-Sprecherin.