Werbung von Comac für die C191: Der Jet soll nun 2022 zugelassen werden.

Zulassung verspätet sichComac verpasst selbst gesetztes Ziel für C919

Der chinesische Hersteller hat erst einen Teil der nötigen Tests durchgeführt. Deshalb verschiebt sich die Zulassung und Auslieferung der Airbus-A320-Neo- und Boeing-737-Max-Konkurrentin Comac C919 weiter.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Projekt ist von nationaler Bedeutung. Denn die Comac C919 ist das erste vollständig in China entwickelte große Verkehrsflugzeug. 2008 stellte der staatliche Hersteller Comac das Konzept vor, acht Jahre später hätten die ersten Kunden ihre Jets erhalten sollen. Dazu kam es nicht.

Technische Probleme plagten das Programm. Und so fand der Erstflug erst 2017 statt. Und die erste Auslieferung wurde immer wieder hinausgeschoben. Ursprünglich für 2016 geplant, strebte Comac zuletzt eine Zulassung für Ende 2021 an. Erstbetreiberin OTT Airlines, eine Tochter von China Eastern, hätte Anfang 2022 ihre erste C919 bekommen sollen. Aber auch diesen Termin kann Comac nicht einhalten.

Comac und Luftfahrtbehörde haben Personal aufgestockt

Die Ankündigung kommt nicht vom Hersteller Comac selbst, sondern von der Civil Aviation Administration of China CAAC. Yang Zhenmei, Chefin der Zulassungsabteilung der chinesischen Luftfahrtbehörde, sagte vergangene Woche gemäß der staatlichen Nachrichtenagentur Sina, für die C919 habe man 3273 Tests bei 276 Testreihen vorgesehen. Bisher habe man erst 1694 Tests bei 34 Testreihen abgearbeitet.

Comacs C919-Chefingenieur Wu Guanghui meinte kürzlich ebenfalls, dass es 2022 werde. Und dann fügte er an: «Die Fortsetzung des Zertifizierungsprozesses bis 2022 bedeutet, dass sich auch die Auslieferung der C919 bis mindestens nächstes Jahr verzögern wird.» Die CAAC und Comac haben inzwischen das Personal aufgestockt, um die Zulassung kommendes Jahr sicher zu schaffen.

Exportkontrollen der USA als Problem

Damit wird die Verspätung der C919 nochmals größer, die bereits jetzt fünf Jahre beträgt. Ein Grund dafür könnten die verschärften Exportkontrollen der USA sein. Diese hatte der damalige Präsident Donald Trump Ende 2020 in Kraft gesetzt. Daher hat Comac Probleme mit Verspätungen von Zulieferern und fehlenden Ersatzteilen.

Dennoch erachten selbst westliche Beobachter den neuen chinesischen Kurz- und Mittelstreckenflieger als ernsthafte Konkurrenz für Airbus mit dem A320 Neo und Boeing mit der 737 Max. «Die C919 wird ein gutes Flugzeug sein», sagt Willie Walsh. Der Iata-Generaldirektor und ehemalige Chef von IAG glaubt, dass Comac in der Zukunft ein «glaubwürdiger globaler Konkurrent» von Airbus und Boeing sein werde.

Bis zu 168 Sitzplätze

Comac weist aktuell bereits 815 Bestellungen aus. Diese stammen zwar fast ausschließlich aus China selbst. Doch die Käufer brauchen nach ihren C919-Orders keine zusätzlichen Flugzeuge mehr von anderen Herstellern. Die Aufträge, welche für die Comac C919 platziert wurden, entgehen also perspektivisch Airbus und Boeing.

Die Comac C919 ist 39 Meter lang und weist eine Spannweite von 35,8 Meter auf. Sie wird von zwei Leap-1C-Triebwerken des französisch-amerikanischen Herstellers CFM angetrieben und kann bis zu 4075 Kilometer weit fliegen. In einer Spezialausstattung beträgt die Reichweite gar 5555 Kilometer. In einer Zweiklassen-Konfiguration finden in der C919 158 Reisende Platz, in einer Einklassen-Konfiguration 168.

Mehr zum Thema

Wird aus Airbus’ und Boeings Duo- ein Triopol?

Wird aus Airbus’ und Boeings Duo- ein Triopol?

Modell der Comac C919: Wann wird das richtige Flugzeug zugelassen?

Comac C919 kommt wegen US-Vorschriften in Zeitnot

Comac-C919-Testflieger: Das Modell soll bis zu 168 Passagieren Platz bieten.

Neue Probleme plagen Comac C919

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies