Comac-C919-Testflieger: Das Modell soll bis zu 168 Passagieren Platz bieten.

Weitere Verzögerung drohtNeue Probleme plagen Comac C919

Der chinesische Kurz- und Mittelstreckenjet hat schon reichlich Verspätung. Nun sorgen unter anderem falsche Berechnungen für weitere Schwierigkeiten.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es wäre aktuell kein schlechter Zeitpunkt, ein neues Kurz- und Mittelstreckenflugzeug auf den Markt zu bringen: Boeings 737 Max darf seit rund zehn Monaten nicht abheben und hat nun ein arg angeschlagenes Image. Airbus' Produktion von A320 Neo und A321 Neo ist schon für Jahre ausgelastet. Der chinesische Flugzeugbauer Comac wird diese Chance mit seiner C919 aber wohl nicht nutzen können. Denn dem Modell, das schon jetzt mindestens fünf Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan liegt, droht eine weitere Verspätung.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf mehrere Quellen berichtet, soll eine Reihe von technischen Problemen für Verzögerungen bei der C919 sorgen. Die zurzeit größte Schwierigkeit liegt demnach in falschen Berechnungen von Comac-Ingenieuren. Sie kalkulierten demnach die Kräfte nicht richtig, die auf die beiden Triebwerke wirken. So wurden unkorrekte Daten an den Triebwerksbauer CFM International übermittelt.

Auch Risse sorgten für Probleme

Über die Folgen sind sich die Informanten der Nachrichtenagentur nicht einig. Mehrere sagen, die Werte seien immer noch nicht vollständig korrigiert worden und es würden wohl Anpassungen am Triebwerk nötig werden. Eine andere Quelle bestreitet das und sagt, es sei nicht ungewöhnlich, dass Kalkulationen während der Entwicklung überarbeitet würden.

Allerdings sind es nicht die einzigen Schwierigkeiten. Laut Reuters erwiesen sich das Höhenleitwerk sowie ein Getriebe am Triebwerk als anfällig für Risse. Einmal sei es dadurch sogar zu einem Triebwerksausfall bei einem Testflug gekommen. Beide Probleme sollen mittlerweile behoben sein, aber für Verzögerungen gesorgt haben.

Lässt Comac sich nicht genug Zeit?

Comac führt mittlerweile mit sechs Prototypen der C919 Testflüge durch. Im vergangenen September hatte das Unternehmen erklärt, man visiere die Zertifizierung des Flugzeuges in den nächsten zwei oder drei Jahren an, also 2021 oder 2022. Dieser Zeitplan könnte laut den Reuters-Quellen nun jedoch gefährdet sein. «Die Dinge funktionieren nicht immer so, wie geplant, aber ich hoffe, dass Comac etwas langsamer macht und nichts überstürzt», sagte einer der Informanten. «Sonst wird es später jede Menge Probleme geben.»

Mehr zum Thema

Modell einer CR929 im Windtunnel: Zwischen 2025 und 2027 auf dem Markt.

CR929 soll erster großer Flieger mit einem Piloten werden

Comac ARJ21: Chinesischer Regionalflieger sammelt 105 Bestellungen.

Staatsairlines helfen Comac mit Großorder

Der vierte Prototyp der Comac C919: Erfolgreicher Erstflug.

Comac C919 droht weitere Verspätung

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies