Flughafen Don Mueang: Hauptsächlich chinesische Touristen.

Chinas Gesetz trifft Don Mueang

China will Bürger vor Abzocke auf Auslandsreisen schützen. Das Ausbleiben der Chinesen führte zu einem massiven Einbruch der Ankünfte in Thailand.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

85 Prozent aller internationalen Touristen, die an Bangkoks Don Mueang Airport landen, kommen aus China. Die Reisenden aus der Volksrepublik sind auch allgemein die wichtigste und größte Touristengruppe für Thailand. Doch ausgerechnet die bleibt nun dem Land zunehmend fern. In den vergangenen Wochen brachen die Ankünfte von Bürgern Chinas in Bangkok um ganze 30 Prozent ein.

Mit den politischen Unruhen im Land habe der Einbruch nichts zu tun, so Chaturongkapon Sodmanee, Direktor des Flughafens Don Mueang. Die meisten der abgesagten Reisen seien vor dem Ausbruch der Proteste gebucht worden. Er sieht nur einen Grund, berichtet die Zeitung Bangkok Post: Eine Gesetzesänderung in China.

Kampf gegen die «Zero-Dollar-Tours»

Neuerdings dürfen Reisebüros keine so genannten «Zero-Dollar-Tours» mehr anbieten. Bei diesen sehr billigen Pauschalreisen setzen die Veranstalter voll darauf, dass die Touristen während der Reise teure Zusatzeinkäufe tätigen. Zum Teil werden sie fast dazu gezwungen. Die Charterflüge, mit denen diese Reisegruppen in Thailand und dort vor allem am Flughafen Don Mueang ankamen, fallen nun weg.

Und dennoch ist man in Don Mueang optimistisch, dass sich die Touristenzahlen in den nächsten sechs Monaten wieder erholen. Dabei hofft Direktor Sodmanee, dass Pläne der Regierung, chinesischen Touristen visumsfreie Aufenthalte für 15 Tage zu gewähren, durchkommen.

Mehr zum Thema

boeing 747 400 cargolux

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

Airbus A330 von Air Serbia: Die Airline plant für die Zukunft mit acht Flugzeugen.

Air Serbia darf auf dem Weg nach China jetzt über Russland fliegen

Boeing 737 Max: Wohl ab Anfang 2020 wieder in der Luft.

​Air India und Malaysia Airlines wollen Boeing 737 Max, die für China bestimmt waren​

Comac C919: Der Hersteller zählt bisher mehr als 1000 Bestellungen.

Cathay Pacific will keine Comac C919 - in ihrer heutigen Form

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg