Boeing 737 Max: In China nicht mehr erwünscht.

Handelskrieg​Air India und Malaysia Airlines wollen Boeing 737 Max, die für China bestimmt waren​

Die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China führen dazu, dass chinesische Fluggesellschaften neue Boeing 737 Max ablehnen. Andere Airlines stehen bereit, diese zu übernehmen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Handelsstreit zwischen den USA und China ist weiterhin in vollem Gange. Exorbitante Zölle erschweren den gegenseitigen Handel mit Produkten - oder verunmöglichen diesen sogar. Flugzeuge des amerikanischen Herstellers Boeing dürfen chinesische Airlines aktuell nicht entgegennehmen. Darüber freuen sich andere.

Air India, seit 2022 im Besitz der Tata Group, plant laut Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg, Boeing 737 Max zu erwerben, die ursprünglich für chinesische Kunden vorgesehen waren. Die indische Fluggesellschaft strebt zudem an, sich zukünftige Lieferslots zu sichern, die durch Chinas Rückzug frei werden könnten. Und auch andere Airlines in Asien erhoffen sich Vorteile vom Handelskrieg der Trump-Regierung mit China.

Auch Malaysia Airlines beäugt verschmähte Boeing 737 Max

Auch der Malaysia-Airlines-Mutterkonzern Malaysia Aviation Group (MAG) führt laut der Nachrichtenagentur Reuters Gespräche mit Boeing über die Übernahme von 737 Max, die von chinesischen Fluggesellschaften abgelehnt wurden. MAG hatte im März eine Bestellung über 30 dieser Flugzeuge aufgegeben, mit Optionen für weitere 30. Durch die aktuellen Entwicklungen könnte die Auslieferung dieser Jets früher erfolgen als die ursprünglich geplanten Termine zwischen 2029 und 2030.

Die Spannungen zwischen den USA und China haben dazu geführt, dass chinesische Fluggesellschaften angewiesen wurden, Boeing-Flugzeuge und amerikanische Flugzeugteile nicht mehr anzunehmen. Infolgedessen wurden bereits erste Boeing 737 Max 8, die für chinesische Airlines wie Xiamen Airlines bestimmt waren, in die USA zurückgeführt.

Nicht alle Boeing 737 Max lassen sich einfach weiterverkaufen

Boeing muss diese bereits produzierten Flugzeuge anderweitig vermarkten. Doch auch wenn Air India und Malaysia Airlines Interesse zeigen: Ganz so einfach wird es nicht, die Jets loszuwerden. Faktoren wie vordefinierte Kabinenkonfigurationen und bereits geleistete Zahlungen erschweren es Boeing, die Flugzeuge loszuwerden. Zudem haben die USA es sich im Handelsstreit auch schon mit anderen Ländern verscherzt.

Boeing dürfte es durch die Zollpolitik von Donald Trump deutlich schwerer haben als Airbus. Nicht nur, weil der Konflikt ausgerechnet im wichtigen Markt China eskaliert. Sondern auch, weil der Flugzeugbau stark von internationalen Lieferketten abhängt. Chinesische Firmen liefern Stabilisatoren, die Turbulenzen reduzieren, Tragflächen- und Rumpfkomponenten und verschiedene Steuerungselemente. Auch aus Kanada und Mexiko kommen viele Teile, mit denen Boeing arbeitet.

Airbus betreibt Endmontage in den USA

Auch Airbus bezieht Teile aus aller Welt. Dennoch ist es gut möglich, dass der amerikanische Flugzeugbauer das größere Opfer der Zölle wird. Ein Grund ist, dass Airbus durch eine eigene Endmontage in den USA zumindest teilweise vor diesem Szenario geschützt ist. Boeing hat keine Fertigungsstätten in anderen Ländern - und das könnte angesichts hoher gegenseitiger Zölle enorm wichtig sein.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-737max-8

Macquarie Air Finance bestellt 30 weitere Boeing 737 Max

ticker-boeing-1

Was die FAA mit Boeing vor einer Erhöhung der 737-Max-Produktionsrate vorhat

Boeing 737 Max von Norwegian: Die Airline wollte abbestellen.

Gericht zwingt Boeing zu brisanten Einblicken in zehn Jahre 737-Max-Geschichte

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies