A380 von China Southern: Schlecht ausgelastet.

A380 belastet China Southern

Die chinesische Fluggesellschaft fliegt mit dem Superjumbo von Airbus riesige Verluste ein. Daher muss sie nun Auslandflüge forcieren.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Drei A380 stehen bei China Southern Airlines bereits im Einsatz. Dieser Tage liefert Airbus den vierten an die chinesische Fluggesellschaft aus. Und im Januar wird der fünfte an der Heimbasis in Guangzhou erwartet. Richtig warm wird man bei der Airline mit dem Riesenflieger aber bislang nicht. «Der Verlust auf den A380-Strecken betrug im ersten Halbjahr weniger als 100 Millionen Yuan», sagte Aufsichtsratssekretär Xie Bing gemäß dem Fachportal World Civil Aviation Resources Net vergangene Woche vor den Medien. Auch andere Publikationen berichteten von den hohen Verlusten. 100 Millionen Yuan sind immerhin rund 12 Millionen Euro. Zwei Superjumbos fliegen momentan zwischen Guangzhou und Peking hin und her. Hier betrage der Sitzladefaktor unter 80 Prozent, so Xie. Der andere ist zwischen Peking und Hong Kong unterwegs. «Die Route läuft nicht sehr gut», so der Aufsichtsrat weiter.

Gemäß Airbus müssen auf einem A380 rund 65 Prozent der Sitze gefüllt sein, damit ein Flug profitabel sein kann. Offenbar erreicht China Southern das auf seinen Inlandstrecken im Durchschnitt noch nicht. Die Airline bietet auf dem Riesenflieger von Airbus acht Firstclass, 70 Business- und 428 Economyplätze an. Experten glauben, dass man sie auf derart kurzen Strecken nicht zu vernünftigen Preisen füllen kann. Alleine die Abschreibungskosten betrügen pro Tag 500'000 Yuan, rechnet Luftfahrtprofessor Li Xiaojin von der University of China in Tianjin gemäß der Zeitung Want China Times vor.

Der große Test im Ausland

Für China Southern sind deshalb Flüge ins Ausland von zentraler Bedeutung, weil dort die erzielbaren Preise höher sind. In einem Monat ist es soweit. Ab dem 12. Oktober wird die Airline mit dem A380 von Guangzhou nach Los Angeles fliegen. Sie plant zudem ab diesem Herbst auch den Einsatz des Riesenfliegers auf der Strecke von Peking nach Paris im Codeshare mit Air China. Auch die Verbindung von Sydney via Guangzhou nach London wird derzeit auf eine Umstellung auf den A380 überprüft. Bisher fliegt auf der Strecke eine Boeing B777.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin