Smog in Peking: Führt zu Verspätungen.

Mit besseren Piloten gegen Smog

Oft kommt es in China zu Umleitungen, wenn Jets wegen zu dicken Nebels nicht landen können. Darum soll die Pilotenausbildung angepasst werden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Smogbelastung in China erreichte in den vergangenen Wochen immer wieder Rekordwerte. Abgesehen von den Auswirkungen auf die Gesundheit der Einwohner beeinflusst das auch den Luftverkehr. Denn wegen der schlechten Sichtverhältnisse mussten immer wieder Flugzeuge umgeleitet werden, deren Piloten nicht für das so genannte Blind Landing mit Instrumentenlandesystem geschult sind. Dieses ist auch bei schlechter Sicht unter 400 Fuß zugelassen. Das führt zu Verspätungen.

Um die Pünktlichkeitsraten an den Flughäfen des Landes zu verbessern, hat die Luftfahrtbehörde des Landes nun angeordnet, dass auch die Piloten von kleinen regionalen Fluglinien die Ausbildung für solche Landungen erhalten. Piloten von internationalen Langstreckenfliegern brauchen die Ausbildung für diese Landungen. Daher hatten große ausländische Fluggesellschaften weniger Verspätungen als Chinas Inlandflieger.

Flughäfen nicht alle ausgestattet

Man habe sich das genau angesehen und dann entschlossen, die neuen Standards zur Pflicht zu machen, so eine Quelle aus der Luftfahrtbehörde gegenüber der Zeitung South China Morning Post. Das Problem: Nicht alle chinesischen Flughäfen sind bisher mit den nötigen Instrumentenlandesystemen ausgestattet. Doch laut Medienberichten ist auch ein Upgrade der Flughafeninfrastruktur geplant. Ursprünglich entwickelt wurde das Landesystem in den 60er-Jahren, weil es in Großbritannien immer wieder zu starkem Nebel kam. Nun findet in asiatischen Ländern aufgrund der starken Smogbildung eine ähnliche Entwicklung statt.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies