Die Cessna Sky Courier: Ab sofort auch mit Gravel Kit erhältlich.

Gravel KitCessna Sky Courier kann jetzt auch auf Schotterpisten landen

Textron stattet sein neues Fracht- und Passagierflugzeug mit einem Gravel Kit aus. Der Kundenkreis für die Cessna Sky Courier soll damit erweitert werden. Aber was ist ein Gravel Kit überhaupt?

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vor noch nicht mal einem Jahr feierte Textron die Musterzulassung der Federal Aviation Administration FAA für die Cessna Sky Courier. Die neue Turboprop-Maschine gilt als robust und sparsam und ist das größte Modell, das der amerikanische Hersteller je entwickelt hat. Es ist von Grund auf neu. Mittlerweile sind sechs Exemplare ausgeliefert worden – an Erstkunde Fedex Express.

Jetzt bringt Textron ein sogenanntes Gravel Kit für die Sky Courier auf den Markt. Damit erhöhten sich die Einsatzmöglichkeiten der zweimotorigen Maschine deutlich, die es als Passagier- und Frachtversion gibt. Der Hersteller nennt Regierungsbehörden, Militärs sowie Ambulanzflugunternehmen als potenzielle Kunden. Die ersten Auslieferungen mit dem Schotter-Kit sollen noch in diesem Monat beginnen.

Nur was ist ein Gravel-Kit?

Nur was ist ein Gravel-Kit? Diese Zusatzausrüstung ermöglicht es Flugzeugen, unbefestigte Start- und Landebahnen anzufliegen. Sie umfasst mehrere Anpassungen, um Beschädigungen zu vermeiden. Es geht vor allem darum zu vermeiden, dass das Bugfahrwerk beim Rollen Fremdkörper wie Grasbüschel oder Steine (im Jargon Foreign Object Debris oder kurz FOD genannt) in das Triebwerk und auf die Unterseite des Rumpfes oder der Tragflächen spritzt. Auch direkt dürfen Fremdkörper nicht vom Boden in die Motoren gelangen können.

Schon Ende der 1960er-Jahre entwickelte Boeing für die 737-100 und -200 ein Gravel Kit. Dieses umfasste eine Ablenkungsvorrichtung (Nose-Gear Gravel Deflector), die verhindern, dass Kies in die Triebwerke gelangen kann. Zusätzlich gibt es kleinere Ablenkungsvorrichtungen am Hauptfahrwerk, um Schäden an den Landeklappen zu vermeiden.

In Nordkanada noch bei Boeing 737 im Einsatz

Neben zahlreichen Verstärkungen und schützende Metallabschirmungen über Hydraulikschläuche und Bremskabel gehören auch schützende Gitter im Radkasten zum Schutz der Bauteile zu Gravel Kits. In Nordkanada fliegen immer noch beispielsweise Boeings, die mit diesen Schützen ausgestattet sind.

Mehr zum Thema

The first twenty seconds in the air: Textron's Cessna 408 Sky Courier on its first flight.

Die Cessna Sky Courier fliegt

Cessna-Sky-Courier-Testflieger: Müssen sich nun beweisen.

Cessna Sky Courier startet Zertifizierungsflüge

Was die Ilyushin Il-114-300 alles bietet

Was die Ilyushin Il-114-300 alles bietet

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack