Vorschau auf den Airbus A330-900 von Cathay Pacific: 30 Exemplare geordert.

30 Flugzeuge bestelltCathay Pacific holt sich Airbus A330 Neo in die Flotte

Die Fluggesellschaft aus Hongkong bestellt 30 Airbus A330-900. Das Modell wird bei Cathay Pacific aber eine andere Rolle einnehmen als etwa bei Condor.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Condor setzt auf der Langstrecke voll auf ihn. Die Lufthansa Group hat ihn zwar nicht selber bestellt, wird ihn aber über die Übernahme von ITA Airways in der Gruppen-Flotte haben. Und jetzt hat sich auch Cathay Pacific für den Airbus A330-900 entschieden.

Keine zwei Wochen nach der recht Order-armen Farnborough Airshow teilen die Airline aus Hongkong und Airbus mit, dass die Cathay Group einen festen Auftrag für 30 A330-900 platziert hat. Die Fluggesellschaft betont in ihrer Mitteilung, dass sie sich auch Kaufrechte für 30 weitere der Jets gesichert hat. Die Auslieferungen sollen 2028 beginnen.

Diese Modelle ebenfalls bestellt

Der A330-900 ist die größere Variante des A330 Neo. Bei Cathay sollen die neuen Flugzeuge nach und nach die A330-300 ablösen, von denen die Airline 43 Exemplare hat (derzeit 34 aktiv, neun geparkt), die im Durchschnitt 16 Jahre alt sind. «Diese neuen Flugzeuge werden vor allem unsere regionalen Ziele in Asien bedienen», so Cathay-Group-Chef Ronald Lam, «bieten aber auch die Flexibilität, bei Bedarf Langstreckenziele anzufliegen.»

Das Unternehmen erklärt zu seinem Flotten-Modernisierungsprogramm: «Cathay hat jetzt mehr als 100 Flugzeuge der neuen Generation in der Auslieferungspipeline, mit dem Recht, in Zukunft über 80 weitere Flugzeuge zu erwerben.» In Sachen feste Bestellungen, die Cathay direkt bei den Herstellern platziert hat, gehören dazu acht Airbus A320 Neo, 36 weitere A321 Neo, sechs Airbus A350 F sowie 21 Boeing 777X und nun 30 A330-900.

So sieht die Flotte aktuell aus

Aktuell besteht die Flotte von Cathay Pacific laut dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation aus 161 aktiven und 18 geparkten Flugzeugen. Die Modelle: Airbus A321 Neo, A330-300, A350-900 und -1000, Boeing 747-400 F, Boeing 747-8 F und Boeing 777-300 und -300 ER.

Früher gehörte zur Cathay Group auch die Fluggesellschaft Cathay Dragon. Im Herbst des Jahres 2020 wurde sie aber aufgelöst und in Cathay Pacific integriert.

Mehr zum Thema

<strong>Donnerstag, 25. Juli:</strong> F<a href="https://www.aerotelegraph.com/flynas-will-75-airbus-a320-neo-und-15-a330-neo">lynas unterzeichnet eine Absichtserklärung für 75 Flugzeuge der Airbus-A320-Neo-Familie und 15 Airbus A330 Neo.</a>

Die Bestellungen der Farnborough Airshow 2024

Schnellere Gepäckbeförderung per Wurf: Zum Unmut der Fluggäste.

Cathay Pacific entschuldigt sich für Kofferwürfe

Cathay Pacific steuert Zürich ab kommendem Herbst wieder täglich an

Cathay Pacific steuert Zürich ab kommendem Herbst wieder täglich an

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin