Das Team der Classic Lear Jet Foundation vor ihrem Fluzgzeug: In fünf Tagen sind die Piloten um beide Pile geflogen.

Das Team der Classic Lear Jet Foundation vor ihrem Fluzgzeug: In fünf Tagen sind die Piloten um beide Pile geflogen.

Classic Lear Jet Foundation

Besonderer Polarflug

Im Learjet in fünf Tagen zu beiden Polen der Erde

In einer spektakulären Mission umrundeten vier Piloten in einem fast 50 Jahre alten Learjet die Welt. Die Reise führte sie über beide Pole, durch schlechtes Wetter und beengte Verhältnisse – mit einem klaren übergeordneten Ziel.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Wunsch der Menschheit, die Erde in irgendeiner Art und Weise zu umrunden, ist wahrscheinlich so alt wie die Erkenntnis, dass die Erde keine Scheibe ist. Manche fahren mit dem Rad, andere laufen, wieder andere umrunden die Welt in Etappen mit einem Kajak und wieder andere fliegen.

1924 fand die erste Weltumrundung in der Luft statt. Acht Piloten starteten am 6. April in Seattle in vier Douglas World Cruiser zur ersten Weltumrundung. Nach 42.000 Kilometern, 175 Tagen und 74 Zwischenstopps kehrten die Piloten am 28. September sicher nach Seattle zurück.

Fünf Tage zu viert auf sechs Quadratmetern

Der jüngste Rekordflug ist erst vor wenigen Tagen zu Ende gegangen. Nach fünf Tagen, fünf Kontinenten, 13 Zwischenstopps und 57,6 Stunden in der Luft landeten die vier Piloten am 5. Mai um 14:30 lokaler Zeit wieder an ihrem Ausgangspunkt in Wichita. gestartet waren sie am 30. April gegen 19:00 Uhr Ortszeit.

«Diese Blechdose dort wird mit jeder Stunde, die man darin verbringt, kleiner», sagte Josh Podlich, Pilot der Polarmission, gegenüber Yahoo News. Die Blechdose ist ein Learjet 36A mit der Kennung N31GJ. Viel Platz blieb den vier Männern nicht. Die Kabine des Jets ist 1,50 Meter breit, 1,32 Meter hoch und nur knapp vier Meter lang.

Spenden für ersten Learjet

Das Flugzeug ist nicht mehr jung. Es wurde 1976 ausgeliefert und hat seitdem über 22.000 Stunden in der Luft verbracht. Der aktuelle Betreiber ist Global Jetcare, ein in Florida ansässiger Anbieter von Luftrettungsdiensten. Global Jetcare hat seine Maschine für die Mission zur Verfügung gestellt.

Initiiert und durchgeführt wurde der Polarflug mit Weltumrundung von der Classic Lear Jet Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Restaurierung des ersten 1964 an eine Kunden ausgelieferten Learjets widmet. Die Classic Lear Jet Foundation hat den Learjet 23-003 vor zwei Jahren erworben, nachdem er jahrelang auf dem Bartow Executive Airport in Florida herumstand. Ziel ist es, mit Aktionen wie dieser Geld für die Restaurierung des Jets zu sammeln.

Schlechtes Wetter in Argentinien

«Es war der allererste speziell gebaute Businessjet, und er wurde genau hier in Wichita gebaut. Ich glaube, Wichita wäre ohne Learjet nicht dasselbe. Daher ist es ein großer Name für die Stadt, und wir müssen ihn kennen», so Bart Gray, ein weiterer Pilot des Rekordfluges. Wichita war die Heimat des Flugzeugherstellers.

Nach ihrem Start in Kansas führte die Route zuerst nach Süden. Über Panama und Chile ging es weiter nach Ushuaia in Argentinien, der südlichsten Stadt der Welt. Schlechtes Wetter verzögerte ihren Weiterflug in die Antarktis, sodass dieser erst später stattfinden konnte. «Das Aufregendste war der Flug über die Antarktis», sagt Gray.

Erster Polarflug im Learjet

Die Route führte weiter über Brasilien, Sankt Helena, São Tomé und Príncipe, Irland, Norwegen und Kanada zurück nach Wichita. Es war der erste Polarflug, der mit einem Learjet durchgeführt wurde, und es hat sich gelohnt: Der Flug hat fast 100.000 Dollar an Spenden eingebracht.

Mehr zum Thema

Learjet rast in geparkte Gulfstream

Learjet rast in geparkte Gulfstream

Learjet verunglückt in Mumbai - Flughafen zeitweise geschlossen

Learjet verunglückt in Mumbai - Flughafen zeitweise geschlossen

Stand lange ungenutzt herum: Der erste jemals ausgelieferte Learjet.

Erster Learjet soll wieder fliegen

Wirklich knapp: So sah es in Boston aus dem Cockpit der Embraer-Maschine aus.

Foto zeigt Beinahekollision von Embraer E190 und Learjet

Video

Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle: Die Boeing 787 von Air Inda krachte in eine Berufsschule.
274 Menschen starben beim Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad. Jetzt haben die Behörden den letzten Funkspruch des Kapitäns der Boeing 787 von Air India veröffentlicht. Er zeigt, dass unmittelbar vor dem Absturz etwas Dramatisches passiert sein muss.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg