Der Airbus A318-100 mit dem Kennzeichen G-EUNA am Flughafen Twente: Der Flieger wird...
A318

British Airways verschrottet ihren letzten Baby-Airbus

Einst flog der letzte Airbus A318 von British Airways mit nur 32 Plätzen von London nach New York. Jetzt trat der Jet seine letzte Reise an - in die Niederlande.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der niederländische Flugzeugverwerter AELS postete am Donnerstag (18. Februar) bei Twitter ein Foto mit einer Quizfrage. «Ein einfaches Bild von einem Teil des Cockpits», hieß es. «Aber es gibt etwas sehr Spezielles daran. Wissen Sie, was es ist?» Die Antwort lautet: Das Spezielle ist der Knopf mit der Beschriftung STEEP APR.

STEEP APR steht für Steep Approach, also steiler Anflug. 2009 lieferte Airbus zwei A318 mit Steep-Approach-Eigenschaften an British Airways aus. «Der A318 ist das größte Verkehrsflugzeug, das für Steilanflüge zertifiziert ist», schrieb der Hersteller.

G-EUNA findet sein Ende in den Niederlanden

Der damalige British-Airways-Chef Willie Walsh erklärte: «Die A318 wurden speziell für zwei Mal täglich stattfindenden Flug London City - New York JFK bestellt.» Der Flughafen London City ist bekannt für den dort notwendigen steilen Anflug.

Das ist auch die traurige Auflösung des Rätsels: Das Foto von AELS stammt auf dem Cockpit des letzten A318 von British Airways. Der Flugzeugverwerter hatte ihn am Tag zuvor am Flughafen Twente in Empfang genommen. Der Jet mit dem Kennzeichen G-EUNA war schon im vergangenen Sommer von British Airways aussortiert und in Madrid abgestellt worden.

«Es ist, als hätten Sie Ihren eigenen Privatjet»

Am 17. Februar absolvierte der A318 seinen letzten Flug von Madrid nach Twente. Dort wird AELS ihn zerlegen. Mit ihm verschwindet ein besonderes Flugzeug, das einst einen besonderen Flug durchführte. Willie Walsh sagte bei der ersten Auslieferung: «Der A318 mag zwar unser kleinstes Flugzeug sein, aber er spielt eine große Rolle bei der Einführung einer neuen Dimension von Stil und Komfort auf der Strecke London - New York.»

So hatte auch G-EUNA keine Economy Class, sondern nur 32 Business-Class-Sitze. Sie flog mit den Flugnummern BA1 und BA2 als reiner Business-Class-Flug von London City über Shannon nach New York JFK und zurück. Zum «exklusiven Business-Class-Service, der Sie zwischen den Finanzzentren von London und New York transportiert», schrieb die Fluglinie auf ihrer Webseite: «Es ist, als hätten Sie Ihren eigenen Privatjet.»

Titan Airways fliegt heute zweiten A318

Der zweite A318 von British Airways, den die Fluglinie einst unter dem Kennzeichen G-EUNB betrieb, fliegt übrigens noch. Im Jahr 2017 verkaufte die Fluggesellschaft den Jet an die Charterairline Titan Airways. Die hat den Flieger bis heute mit dem gleichen Kennzeichen im Einsatz und sorgte damit auf der Insel St. Helena für die erste Airbus-Landung.

Mehr zum Thema

Der Airbus A318-100 mit dem Kennzeichen G-EUNA: Der Flieger ist ...

British Airways trennt sich vom Baby-Airbus

Der Airbus A318 von British Airways mit dem Kennzeichen G-EUNB. 2017 verkaufte die Fluglinie den Jet an ...

Wo heute noch Airbus A318 fliegen

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack