Airbus A319 von Latam: Ausländer dürfen jetzt brasilianische Fluggesellschaften kaufen.

LiberalisierungBrasilien gibt Kauf von Airlines frei

Ausländer dürfen künftig brasilianische Fluggesellschaften zu 100 Prozent kontrollieren. Das Land ist damit in dieser Sache eines der liberalsten der Welt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Bisher war Brasilien extrem restriktiv. Ausländer durften maximal 20 Prozent der Anteile einer brasilianischen Fluggesellschaft halten. Auch das reichte schon, um gewisse Interessenten anzulocken. Qatar Airways ist mit 10 Prozent an Latam beteiligt. Delta Air Lines ist zu 12,3 Prozent an Gol beteiligt.

Für die Bildung integrierter Gruppen über kontinentale Grenzen hinweg und eine weitreichende Nutzung von Synergien war das freilich zuwenig. Das will Präsident Michel Temer ändern. Denn frisches Kapital könnte dem Luftfahrtsektor helfen - nicht zuletzt wenn man das Schicksal von Avianca Brasil betrachtet, die aktuell ums Überleben kämpft.

USA viel restriktiver

Ausländische Gesellschaften könnten zudem eigene brasilianische Airlines gründen und so für mehr Wettbewerb sorgen. Temer hat am Donnerstag (13. Dezember) deshalb ein Präsidialdekret unterschrieben, das die Grenze auf 100 Prozent heraufsetzt. Damit gibt das Land den Besitz von Airlines ganz frei. Die Änderung trat sofort in Kraft, muss allerdings vom Kongress noch bestätigt werden.

Eine solch weitreichende Freigabe ist selten. In der Europäischen Union und der Schweiz ist es Aktionären von außerhalb der Union erlaubt, bis zu 49,9 Prozent einer Fluggesellschaft zu kaufen. In Korea beispielsweise liegt die Grenze bei 50 Prozent, in Australien bei 49, in China bei 35, in Israel bei 34, in Thailand bei 30 sowie in Kanada und den USA bei 25 Prozent.

Mehr zum Thema

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

ticker-usa

Flugbuchungen aus Deutschland in die USA sinken deutlich

ticker contour airlines

Contour Airlines startet Flüge nach Dominica

ticker-usa

USA testen neues Programm für Transitpassagiere zum Umsteigen ohne erneute Gepäckaufgabe

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies