ATR 72 von BRA Braathens Regional: Die Airlines setzt voll auf das Turbopropmodell.

Order von 2011Braathens bestellt Airbus A220 definitiv ab

Eine unsichere Bestellung wird definitiv annulliert. Die schwedische Braathens Regional will ihre Airbus A220 nicht mehr.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Braathens Regional Aviation war der vierte Kunde des neuen Flugzeugmodells. Am 1. Juni 2011 bestellte das schwedische Luftfahrtunternehmen zehn C-Series bei Bombardier und sicherte sich eine Option auf zehn weitere Exemplare. Die Auslieferung der neuen Flugzeuge, die einst 2013 hätte beginnen sollen, verschob sie aber immer wieder. Zuletzt sagte sie die für Anfang 2020 geplante Übergabe des ersten Jets ab.

Darum hat auch kaum jemand mehr damit gerechnet, dass Braathens Regional die zehn Airbus A220, wie das Modell inzwischen heißt, je übernehmen wird. Und jetzt hat das Unternehmen auch offiziell bestätigt, die Order für fünf A220-100 und fünf A220-300 zu annullieren, wie die Zeitung Dagens Nyheter schreibt. Braathens setzt künftig auf eine Einheitsflotte von ATR 72. Sie ersetzen die letzten Avro RJ85 und RJ100 der Schweden. Die Regionalairline von Braathens tritt am Markt als BRA Braathens Regional auf.

Mehr zum Thema

C-Series: Die Order von BRA liegt auf Eis.

BRA legt Bestellung für C-Series auf Eis

Braathens-Mitarbeiter auf ATR-Tragfläche: Spaß muss sein, lautet wohl das Motto

Airline wählt Namen, den es schon gibt

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies