Bombardier Global 7500: «Starkes Portfolio».
Fokussierung auf Geschäftsluftfahrt

Bombardier ist künftig reiner Businessjet-Hersteller

Der kanadische Konzern baut bald nur noch Businessjets. Nach dem Verkauf der Zugsparte bleibt ihm nur noch die Geschäftsfliegerei. Den Bereich wollen die Kanadier ausbauen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bei Bombardier herrschte in letzter Zeit Sonderschlussverkauf. Schon vergangenes Jahr veräußerte der kanadische Konzern seine Turbopropsparte und die CRJ-Regionaljets. Vergangene Woche folge der Verkauf der letzten Anteile am A220-Programm. Nun hat der Konzern offiziell bekannt gegeben, auch das Bahngeschäft abzustoßen. Der französische Konkurrent Alstom zahlt dafür 8,2 Milliarden Dollar.

Insgesamt fließen Bombardier durch den Verkauf netto 4,2 bis 4,5 Milliarden Dollar zu, um die eigene Kapitalbasis zu stärken. Das reicht dem Aufsichtsrat und dem Management offenbar. Deshalb steht die Sparte Businessjets nicht mehr zur Disposition. Man sei dort «gut aufgestellt», so der Konzern am Montag (17. Februar) in einer Mitteilung.

Hoffen auf viele Bestellungen

Alles an «Kapital, Energie und Ressourcen» werde man nun in die Geschäftsluftfahrt stecken, so Bombardier. Der Konzern rechnet mit einem signifikanten Wachstum. «Bombardier hat die beste Produktpallete in der Branche», preist das Unternehmen seine Businessjets an.

Das Flaggschiff ist die neue Global 7500. Sie sei der fortschrittlichste Businessjet und weise auch noch die größte Reichweite auf. Auch die Leistung der 2019 auf den Markt gebrachten Global 5500 und 6500 sei besser als angekündigt. Man erwarte, dass die Bestellungen von Businessjets zunehmen, da es bei Anbietern viele neue entsprechende Geschäftsmodelle gebe. Zudem stehe bei vielen älteren Fliegern der Ersatz an. Wie in der Passagierluftfahrt sind auch in der Geschäftsfliegerei effizientere und sparsamere Modelle gefragt.

Auch über einen Verkauf war spekuliert worden

In den letzten Wochen hatte es Spekulationen gegeben, dass Bombardier sich auch von den Businessjets trennen will. Vor allem Cessna- und Beechcraft-Hersteller Textron zeigte zuletzt Interesse. Dazu kommt es nun definitiv nicht.

Mehr zum Thema

Airbus A220: Kanada steckt drin, der Flieger gehört nun aber mehrheitlich Airbus.

Bombardier ist ganz raus beim Airbus A220

... macht gleich einen ganz anderen Eindruck als noch im Vorjahr.

Zieht sich Bombardier ganz aus der Luftfahrt zurück?

Platz 2: <strong>Bombardier</strong>. Von allen Herstellern konnten die Kanadier das größte Plus erzielen. Mit 138 übergebenen Jets warten es 15 mehr als im Vorjahr.

Mit diesen Businessjets muss Bombardier Erfolg haben

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin