Fedex-Ecodemonstrator: Neue Technologien für die Frachtfliegerei.

UmweltBoeing und Fedex tüfteln an sparsamen Jets

Der Flugzeugbauer und der Logistikkonzern kooperieren in der nächsten Runde des Ecodemonstrator-Programms. Dafür wird eine Boeing 777F zum fliegenden Labor umgebaut.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit dem Ecodemonstrator-Programm testet Boeing seit 2011 Technologien, die den Treibstoffverbrauch und den Lärm von Flugzeugen reduzieren. Zugleich sollen sie einen effizienteren Flugbetrieb ermöglichen. Nach einem Abstecher zum brasilianischen Konkurrenten Embraer im letzten Jahr wird als nächstes eine Frachtversion der Boeing 777 von Fedex zum fliegenden Labor umgebaut.

Die Zusammenarbeit macht Sinn: Fedex betreibt eine der größten Flotten von Frachtflugzeugen. Im Februar 2017 nutzte Fedex Express 658 Flugzeuge und flog weltweit mehr als 375 Flughäfen an. Das Drehkreuz Memphis im US-Bundesstaat Tennessee ist alleine durch Fedex der zweitgrößte Frachtflughafen der Welt.

Sparsamere Schubumkehr

In der 777 F von Fedex wird Boeing eine sparsamere Schubumkehr testen. Dazu kommen Verbesserungen einiger Instrumente im Cockpit – besonders im Zusammenhang mit dem An- und Abflug aus verkehrsreichen Flughäfen – und Prototypen für neue Flugzeugteile, welche bei der Herstellung weniger Abfälle verursachen, schreibt Boeing in einer Mitteilung.

Im Rahmen des Ecodemonstrator-Programms hat der Flugzeugbauer bisher in vier Flugzeugen Dutzende von neuen Technologien getestet. Zuletzt kam ein Kurzstreckenjet Embraer 170 zum Einsatz, in dem unter anderem eine brasilianische Mischung aus 10 Prozent Bio-Kerosin und 90 Prozent fossilem Kerosin und ein neues Flügeldesign ausprobiert wurden.

Neue Winglets für die B737Max

Mit den Vorgängerprogrammen von Ecodemonstrator forscht Boeing seit 38 Jahren an sparsameren und leiseren Fliegern. Zu den größten Errungenschaften der Bemühungen gehört nach Angaben der Amerikaner das Advanced Technology Winglet der Boeing 737Max. Dieses 2012 getestete Update soll die Treibstoffeffizienz um 1,8 Prozent verbessern, wie das Fachportal Air Cargo World berichtet.

In den nächsten Jahren sollen Entwicklungen im Bereich des automen Starts und Taxiings folgen. Dazu ist eine Boeing 787 eingeplant. In den 2020er Jahren wird sich Boeing laut Medienberichten schließlich auf die Einführung von Hybridflugzeugen konzentrieren, die eine massive Verringerung des Treibstoffverbrauchs bringen könnten. Zu diesem Zweck ist zunächst ein kleines Kurzstreckenflugzeug vorgesehen.

Mehr zum Thema

Fedex bestellt 50 Boeing 767 Frachtmaschinen

Fedex bestellt 50 Boeing 767 Frachtmaschinen

Cargo-Flieger. Das waren die zehn grössten Frachtflughäfen 2016:

Die größten Frachtflughäfen der Welt

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin