Fedex-Ecodemonstrator: Neue Technologien für die Frachtfliegerei.

UmweltBoeing und Fedex tüfteln an sparsamen Jets

Der Flugzeugbauer und der Logistikkonzern kooperieren in der nächsten Runde des Ecodemonstrator-Programms. Dafür wird eine Boeing 777F zum fliegenden Labor umgebaut.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mit dem Ecodemonstrator-Programm testet Boeing seit 2011 Technologien, die den Treibstoffverbrauch und den Lärm von Flugzeugen reduzieren. Zugleich sollen sie einen effizienteren Flugbetrieb ermöglichen. Nach einem Abstecher zum brasilianischen Konkurrenten Embraer im letzten Jahr wird als nächstes eine Frachtversion der Boeing 777 von Fedex zum fliegenden Labor umgebaut.

Die Zusammenarbeit macht Sinn: Fedex betreibt eine der größten Flotten von Frachtflugzeugen. Im Februar 2017 nutzte Fedex Express 658 Flugzeuge und flog weltweit mehr als 375 Flughäfen an. Das Drehkreuz Memphis im US-Bundesstaat Tennessee ist alleine durch Fedex der zweitgrößte Frachtflughafen der Welt.

Sparsamere Schubumkehr

In der 777 F von Fedex wird Boeing eine sparsamere Schubumkehr testen. Dazu kommen Verbesserungen einiger Instrumente im Cockpit – besonders im Zusammenhang mit dem An- und Abflug aus verkehrsreichen Flughäfen – und Prototypen für neue Flugzeugteile, welche bei der Herstellung weniger Abfälle verursachen, schreibt Boeing in einer Mitteilung.

Im Rahmen des Ecodemonstrator-Programms hat der Flugzeugbauer bisher in vier Flugzeugen Dutzende von neuen Technologien getestet. Zuletzt kam ein Kurzstreckenjet Embraer 170 zum Einsatz, in dem unter anderem eine brasilianische Mischung aus 10 Prozent Bio-Kerosin und 90 Prozent fossilem Kerosin und ein neues Flügeldesign ausprobiert wurden.

Neue Winglets für die B737Max

Mit den Vorgängerprogrammen von Ecodemonstrator forscht Boeing seit 38 Jahren an sparsameren und leiseren Fliegern. Zu den größten Errungenschaften der Bemühungen gehört nach Angaben der Amerikaner das Advanced Technology Winglet der Boeing 737Max. Dieses 2012 getestete Update soll die Treibstoffeffizienz um 1,8 Prozent verbessern, wie das Fachportal Air Cargo World berichtet.

In den nächsten Jahren sollen Entwicklungen im Bereich des automen Starts und Taxiings folgen. Dazu ist eine Boeing 787 eingeplant. In den 2020er Jahren wird sich Boeing laut Medienberichten schließlich auf die Einführung von Hybridflugzeugen konzentrieren, die eine massive Verringerung des Treibstoffverbrauchs bringen könnten. Zu diesem Zweck ist zunächst ein kleines Kurzstreckenflugzeug vorgesehen.

Mehr zum Thema

Fedex bestellt 50 Boeing 767 Frachtmaschinen

Fedex bestellt 50 Boeing 767 Frachtmaschinen

Cargo-Flieger. Das waren die zehn grössten Frachtflughäfen 2016:

Die größten Frachtflughäfen der Welt

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies