Boeing 757-300: Das Modell wird seit zehn Jahren nicht mehr gebaut.

Boeing plant ein neues Modell

Der Flugzeugbauer überlegt sich, einen neuen Mittelstreckenjet zu bauen. Die Nachfolgerin der Boeing 757 soll den Airbus A321 in den Schatten stellen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Boeing testet bereits den Appetit der Fluggesellschaften auf ein neues Flugzeug. Wie bei der Singapore Air Show bekannt wurde, hat der amerikanische Flugzeugbauer schon sehr konkrete Pläne, ein neues Mittelstreckenmodell auf den Markt zu bringen. Das Vorbild ist dabei die nicht mehr im Angebot stehende Boeing 757, der größte Flieger mit nur einem Gang.

Noch sei man aber nicht soweit, dass man mit den Arbeiten am Flugzeug beginnen könne, sagte Boeings Entwicklungschef Scott Fancher bei der Luftfahrtmesse in Singapur. Es gebe aber bereits Interesse an einem möglichen Nachfolger für die 757. Vor allem Fluglinien in den USA könnte ein größeres Flugzeug für Flüge von der Ost- an die Westküste gefallen.

Nische für neue 757 zu klein?

Die Boeing 757 wird seit 2004 nicht mehr produziert. «Es ist die Nische, die wir mit unserem Angebot momentan nicht bedienen», so Fancher laut der Nachrichtenagentur Bloomberg. Die meisten der insgesamt 819 noch fliegenden B757 sind in den USA im Einsatz. 70 Prozent der weltweiten Flotte gehören amerikanischen Airlines. 19 Prozent fliegen für europäische Anbieter, der Rest in Asien und im Nahen Osten.

Ob aber die Nische groß genug ist? «Wenn man davon ausgeht, dass der Markt für den Nachfolger der 757 aus den Anbietern besteht, die den Flieger schon betreiben, dann reden wir gerade mal von unter 1000 Jets», so Bloomberg-Analyst George Ferguson. Das sei als Marktsegment zu klein. Von der Boeing 757 wurden in knapp 23 Jahren 1050 Stück gebaut. Delta, der momentan größte Betreiber der 757, wollte die Pläne von Boeing nicht kommentieren.

Transkontinentalflüge wie die von New York nach Los Angeles

Doch Boeing könnte mit dem neuen Flieger den A321 konkurrenzieren. Airbus versucht gerade, die Reichweite des Mittelstreckenfliegers zu vergrößern, um neue Märkte damit zu erschließen. Man hofft, dass er vermehrt auch auf Transkontinentalflügen wie etwa solchen von New York nach Los Angeles eingesetzt wird.

Sehen Sie hier ein Video des Erstfluges der Boeing 757:

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg