Boeing 757-300: Das Modell wird seit zehn Jahren nicht mehr gebaut.

Boeing plant ein neues Modell

Der Flugzeugbauer überlegt sich, einen neuen Mittelstreckenjet zu bauen. Die Nachfolgerin der Boeing 757 soll den Airbus A321 in den Schatten stellen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Boeing testet bereits den Appetit der Fluggesellschaften auf ein neues Flugzeug. Wie bei der Singapore Air Show bekannt wurde, hat der amerikanische Flugzeugbauer schon sehr konkrete Pläne, ein neues Mittelstreckenmodell auf den Markt zu bringen. Das Vorbild ist dabei die nicht mehr im Angebot stehende Boeing 757, der größte Flieger mit nur einem Gang.

Noch sei man aber nicht soweit, dass man mit den Arbeiten am Flugzeug beginnen könne, sagte Boeings Entwicklungschef Scott Fancher bei der Luftfahrtmesse in Singapur. Es gebe aber bereits Interesse an einem möglichen Nachfolger für die 757. Vor allem Fluglinien in den USA könnte ein größeres Flugzeug für Flüge von der Ost- an die Westküste gefallen.

Nische für neue 757 zu klein?

Die Boeing 757 wird seit 2004 nicht mehr produziert. «Es ist die Nische, die wir mit unserem Angebot momentan nicht bedienen», so Fancher laut der Nachrichtenagentur Bloomberg. Die meisten der insgesamt 819 noch fliegenden B757 sind in den USA im Einsatz. 70 Prozent der weltweiten Flotte gehören amerikanischen Airlines. 19 Prozent fliegen für europäische Anbieter, der Rest in Asien und im Nahen Osten.

Ob aber die Nische groß genug ist? «Wenn man davon ausgeht, dass der Markt für den Nachfolger der 757 aus den Anbietern besteht, die den Flieger schon betreiben, dann reden wir gerade mal von unter 1000 Jets», so Bloomberg-Analyst George Ferguson. Das sei als Marktsegment zu klein. Von der Boeing 757 wurden in knapp 23 Jahren 1050 Stück gebaut. Delta, der momentan größte Betreiber der 757, wollte die Pläne von Boeing nicht kommentieren.

Transkontinentalflüge wie die von New York nach Los Angeles

Doch Boeing könnte mit dem neuen Flieger den A321 konkurrenzieren. Airbus versucht gerade, die Reichweite des Mittelstreckenfliegers zu vergrößern, um neue Märkte damit zu erschließen. Man hofft, dass er vermehrt auch auf Transkontinentalflügen wie etwa solchen von New York nach Los Angeles eingesetzt wird.

Sehen Sie hier ein Video des Erstfluges der Boeing 757:

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack