Flughafen Stuttgart: Das Exoskelett entlastet den Rücken.

Roboteranzüge fürs PersonalBoeing setzt auf neue Skelette, Lufthansa Technik verzichtet

Roboteranzüge können die Arbeit in der Luftfahrtindustrie erleichtern - darauf setzt jetzt auch Boeing. In der Wartung bei Lufthansa Technik konnten Exoskelette noch nicht überzeugen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Wer lange mit den Armen über dem Kopf arbeitet, bekommt Schmerzen und langfristig gesundheitliche Probleme. Damit das nicht geschieht, rüstet Boeing die Angestellten jetzt mit Exoskelett-Westen aus. Das Wort exo heißt außen, also Außenskelett, und dabei handelt es sich um eine Stützstruktur, die den Körper bei der Arbeit entlastet.

Der Flugzeughersteller hat begonnen, die Exoskelett-Westen in der Produktion einzuführen, beispielsweise bei der 787. Das Programm wird ausgeweitet auf die gesamte zivile und militärische Flugzeugproduktion inklusive der künftigen Air-Force-One-Jets.

Als nächstes geht es Boeing um Rücken und Hände

Boeing hatte die Technologie zuvor seit 2018 getestet. Aktiviert der Träger die Exoskelett-Weste, wird er um zwei bis acht Kilogramm entlastet - etwa beim Schleifen, Versiegeln, Lackieren oder Bohren. Der Flugzeugbauer führt die Westen als vorgeschriebene Schutzausrüstung in Bereichen ein, die zwei Stunden oder mehr Überkopfarbeit beinhalten.

Bei Boeing kommen sowohl motorisierte als auch mechanische Exoskelette zum Einsatz. Während bisher vor allem Schultern, Arme und Ellenbogen entlastete werden, plant der Konzern nun ebenfalls Exoskelette zur Unterstützung der Rückenhaltung sowie Exoskelette für die Hände, um längeres und wiederholtes Greifen zu erleichtern.

Wie viele Elefanten habe ich heute hochgehoben?

Auch in der deutschen Luftfahrtindustrie sind Exosklette im Einsatz. So mietet der Flughafen Stuttgart seit 2020 zwei motorisierte Exemplare der Firma German Bionic und testet sie bei der Gepäckverladung. Gerade hat der Airport eine neue Modellgeneration erhalten, die bis zu 30 Kilogramm Unterstützung pro Hebevorgang bietet und den Rücken so noch mehr entlastet. Die Geräte sind mit einer Daten-Cloud verbunden und lernfähig.

«Die Idee ist, dass die Exosklette auch anonymisiert Daten sammeln und den Nutzern dann Tipps geben», erklärt Eric Eitel von German Bionic. «Sie empfehlen zum Beispiel, mal fünf Minuten Pause zu machen oder in einem bestimmten Moment die Leistung des Exoskletts etwas zu erhöhen.» Dabei gebe es auch spielerische Elemente. «Am Ende des Tages sagt einem das Gerät zum Beispiel, wie viele Elefanten man heute hochgehoben hat.»

Exoskelette helfen auch beim Anwerben von Personal

Die Geräte schützen nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden. Sie helfen Unternehmen auch, neue Angestellte anzuwerben in einer Branche, in der das aufgrund der hohen körperlichen Anforderungen oft nicht einfach ist. Auch auf Boeings Webseite steht unter der Info zu den Exoskeletten ein Link zu den Jobangeboten des Konzerns.

Dennoch sind die Roboteranzüge nicht bei alle Luftfahrtunternehmen gleich ein durchschlagender Erfolg. So testete Delta Air Lines Anfang 2020 Exosklette beim Verschieben von Fracht in Lagern, beim Bewegen von Wartungskomponenten und beim Heben von schweren Maschinen und Teilen. Allerdings wurden die Tests durch die Pandemie unterbrochen. Man halte die Erforschung der Technologie weiterhin für sinnvoll, konzentriere sich aktuell aber auf Grundlegenderes, so ein Sprecher der Fluglinie.

Lufthansa Technik: Für Wartung noch nicht flexibel genug

Auch Lufthansa Technik testete die Hilfsanzüge schon 2018 in der Wartung. Etwa bei der Installation- und Deinstallation von Teilen an der Flugzeugunterseite oder bei Inspektionen an den Tragflächen. «Die reine Arbeitsunterstützung und Ergonomie wurde aus Sicht unserer Beschäftigten damals recht gut bewertet», so ein Sprecher. «Insgesamt zeigte sich aber, dass sich die Exoskelette nicht gut in unsere Prozesse integrieren ließen.»

Denn im Unterschied zur Produktion sind Wartungsarbeiten abwechslungsreicher. «Für den flexiblen Einsatz bei unseren Mitarbeitenden gestaltete sich die Zeit für das Anlegen und Einsetzen der Exoskelette immer derart lang, dass der zeitliche Vorteil im Einsatz schnell wieder zunichte gemacht wurde», so der Sprecher. Denn: «Wann immer das Exoskelett von einem auf den anderen Mitarbeitenden überging, musste es jedes Mal zuerst aus der Werkzeugausgabe geholt, individuell eingestellt sowie gesäubert und desinfiziert werden.» Sollte es aber Weiterentwicklungen geben, wäre Lufthansa Technik für weitere Tests offen.

Mehr zum Thema

Auch Delta Air Lines nahm die Technologie unter die Lupe, setzte die Tests aber in der Pandemie aus.

Delta verleiht Mitarbeitern Superkräfte

Flughafen Stuttgart: Das Exoskelett entlastet den Rücken.

Flughafen Stuttgart testet Roboteranzüge

Korean Air hat eine neue Drohne entwickelt, die bei der Inspektion ihrer Flugzeuge helfen soll und ...

Korean setzt auf Drohnenschwärme, Lufthansa zögert

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies