Auch Delta Air Lines nahm die Technologie unter die Lupe, setzte die Tests aber in der Pandemie aus.

Auch Delta Air Lines nahm die Technologie unter die Lupe, setzte die Tests aber in der Pandemie aus.

Delta Air Lines

Mit Exoskelett

Delta verleiht Mitarbeitern Superkräfte

Stundenlang immer wieder Gegenstände heben, die bis zu 90 Kilogramm schwer sind. Was unmöglich klingt, soll für Angestellte von Delta bald kein Problem mehr sein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Koffer können manchmal schon ganz schön schwer sein. Doch bei Fluggesellschaften gibt einiges, was noch deutlich mehr Gewicht auf die Waage bringt und trotzdem bewegt werden muss . Delta Air Lines geht nun einen ungewöhnlichen Weg, um ihren Mitarbeitern bei solchen Aufgaben zu helfen.

Die Fluglinie arbeitet mit der Firma Sarcos Robotics zusammen, die Exoskelette entwickelt. Dabei handelt es sich um Roboter-Strukturen, die am Körper getragen werden und die Bewegungen unterstützen oder verstärken. «Der Roboteranzug, der von den Mitarbeitern getragen werden soll, übernimmt das Heben von schweren Lasten», erklärt Delta.

Bald startet erste Testphase

Durch die Entlastung beim Gewicht ermögliche das Exoskelett es einem Mitarbeiter, «bis zu 90 Kilogramm über acht Stunden wiederholt ohne Anstrengung oder Ermüdung zu heben». Auch Verletzungen will die Airline so vorbeugen.

Das Exoskelett mit dem Namen Guardian XO wurde für den Einsatz in Branchen entwickelt, in denen schwere Dinge gehoben werden müssen, aber Standard-Hebegeräte nicht infrage kommen. Zu den Anwendungsmöglichkeiten bei Delta gehören das Verschieben von Fracht in Lagern, das Bewegen von Wartungskomponenten und das Heben von schweren Maschinen und Teilen für Bodengeräte.

Größere Auswahl bei Mitarbeitern

Im November besuchten Delta-Mitarbeiter den Hauptsitz von Sarcos, um erste Erfahrungen mit den Roboteranzügen zu machen. Noch im ersten Quartal dieses Jahres will die Fluglinie die Technologie an einem Standort testen. Dort sollen die Mitarbeiter das Exoskelett in einer realen Umgebung erleben und Feedback geben.

Delta erhofft sich von der Technologie auch, eine größere Auswahl bei den Mitarbeitern zu haben. So könnte man dann auch Leute, die nicht so stark sind, Aufgaben zuteilen, «die historisch gesehen aufgrund der jeweiligen Kraftanforderungen, nur von einem kleinen Personenkreis ausgeführt werden konnten.»

Mehr zum Thema

Roboter «Newme»: ANA möchte 1000 dieser Kommunikationsroboter 2020 in Betrieb nehmen.

Roboter sollen Flüge ersetzen

Schwarmroboter: So könnten die kleinen Wartungshelfer aussehen.

Mini-Roboter sollen Triebwerke warten

Neues System zur Entfernung von Lack: Ein Mensch nutzt den Roboter als intelligentes Werkzeug.

Roboter entfernt Flugzeuglack mit Mais

«Roboterhund» Spot: Erkennt Paletten und passende Lagerplätze.

Airport München setzt auf Roboterhund und andere Helfer

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin