Auch Delta Air Lines nahm die Technologie unter die Lupe, setzte die Tests aber in der Pandemie aus.

Mit ExoskelettDelta verleiht Mitarbeitern Superkräfte

Stundenlang immer wieder Gegenstände heben, die bis zu 90 Kilogramm schwer sind. Was unmöglich klingt, soll für Angestellte von Delta bald kein Problem mehr sein.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Koffer können manchmal schon ganz schön schwer sein. Doch bei Fluggesellschaften gibt einiges, was noch deutlich mehr Gewicht auf die Waage bringt und trotzdem bewegt werden muss . Delta Air Lines geht nun einen ungewöhnlichen Weg, um ihren Mitarbeitern bei solchen Aufgaben zu helfen.

Die Fluglinie arbeitet mit der Firma Sarcos Robotics zusammen, die Exoskelette entwickelt. Dabei handelt es sich um Roboter-Strukturen, die am Körper getragen werden und die Bewegungen unterstützen oder verstärken. «Der Roboteranzug, der von den Mitarbeitern getragen werden soll, übernimmt das Heben von schweren Lasten», erklärt Delta.

Bald startet erste Testphase

Durch die Entlastung beim Gewicht ermögliche das Exoskelett es einem Mitarbeiter, «bis zu 90 Kilogramm über acht Stunden wiederholt ohne Anstrengung oder Ermüdung zu heben». Auch Verletzungen will die Airline so vorbeugen.

Das Exoskelett mit dem Namen Guardian XO wurde für den Einsatz in Branchen entwickelt, in denen schwere Dinge gehoben werden müssen, aber Standard-Hebegeräte nicht infrage kommen. Zu den Anwendungsmöglichkeiten bei Delta gehören das Verschieben von Fracht in Lagern, das Bewegen von Wartungskomponenten und das Heben von schweren Maschinen und Teilen für Bodengeräte.

Größere Auswahl bei Mitarbeitern

Im November besuchten Delta-Mitarbeiter den Hauptsitz von Sarcos, um erste Erfahrungen mit den Roboteranzügen zu machen. Noch im ersten Quartal dieses Jahres will die Fluglinie die Technologie an einem Standort testen. Dort sollen die Mitarbeiter das Exoskelett in einer realen Umgebung erleben und Feedback geben.

Delta erhofft sich von der Technologie auch, eine größere Auswahl bei den Mitarbeitern zu haben. So könnte man dann auch Leute, die nicht so stark sind, Aufgaben zuteilen, «die historisch gesehen aufgrund der jeweiligen Kraftanforderungen, nur von einem kleinen Personenkreis ausgeführt werden konnten.»

Mehr zum Thema

Roboter «Newme»: ANA möchte 1000 dieser Kommunikationsroboter 2020 in Betrieb nehmen.

Roboter sollen Flüge ersetzen

Schwarmroboter: So könnten die kleinen Wartungshelfer aussehen.

Mini-Roboter sollen Triebwerke warten

Neues System zur Entfernung von Lack: Ein Mensch nutzt den Roboter als intelligentes Werkzeug.

Roboter entfernt Flugzeuglack mit Mais

«Roboterhund» Spot: Erkennt Paletten und passende Lagerplätze.

Airport München setzt auf Roboterhund und andere Helfer

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies